
Tag der Befreiung
Am 8. Mai ist Tag der Befreiung, der Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Am Sonntag findet wieder das „Fest der Freude“ anlässlich des Jahrestags der Befreiung Österreichs auf dem Wiener Heldenplatz statt.
- Galerie
- Listenansicht
KORREKTUR: Karner: Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Gedenkkultur aktueller denn je
Gedenkfeier in ehemaligem KZ-Außenlager Melk am 16. Mai 2022 – "Wenn die Stimme der Zeitzeugen leiser wird, müssen unsere Stimmen und jene der Gedenkstätten umso lauter sprechen"
Karner: Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Gedenkkultur aktueller denn je
Gedenkfeier in ehemaligem KZ-Außenlager Melk am 16. Mai 2022 – "Wenn die Stimme der Zeitzeugen leiser wird, müssen unsere Stimmen und jene der Gedenkstätten umso lauter sprechen"
MKÖ: Mehr als 5.000 Menschen gedenken der Befreiung des KZ-Mauthausen
Gemeinsam mit den Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers haben heute Tausende Menschen an der internationalen Befreiungsfeier der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teilgenommen, die vom Mauthausen …
Scheuer würdigt bei Mauthausen-Gedenken politische Widerstandskämpfer
Gemeinsamer Gottesdienst des Linzer Bischofs mit evangelischem Bischof Chalupka und orthodoxem Erzpriester Nikolitsis bei internationaler KZ-Befreiungsfeier unter dem Motto "Politischer Widerstand"
Zahlreiche BesucherInnen gedachten der Befreiung des KZ-Außenlagers Gunskirchen vor 77 Jahren
KZ-Überlebender Daniel Chanoch übergab Relikt an das Mauthausen Komitee
ORF III am Wochenende: Vier „ORF Legenden“-Porträts und „La Traviata“ aus Verona
Außerdem Mauthausen-Gedenkfeier, Udo-Jürgens-Biopic „Der Mann mit dem Fagott“ u. v. m.
„Solidarität hat mich überleben lassen“: Zeitzeuge Daniel Chanoch präsentiert Buch „Erzählen, um zu leben“
Das Buch erscheint in der Schriftenreihe des Mauthausen Komitee Österreich „Edition Mauthausen“.
Simon-Wiesenthal-Preis geht an Zeitzeug:innen Lily Ebert, Zwi Nigal, Karl Pfeifer und Liliana Segre
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus ebenfalls geehrt
Zweite Nationalratspräsidentin Bures: Rudolf Gelbards Andenken verpflichtet
Doris Bures beim "Professor Rudolf Gelbard-Symposium" im Wiener Rathaus
„Fest der Freude“: Tausende Menschen feierten am 8. Mai die Befreiung vom Nationalsozialismus
Tausende TeilnehmerInnen folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ) zum Fest der Freude mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der …
Tag der Befreiung – Rendi-Wagner/Deutsch: Voller Einsatz für Friede, Freiheit und Demokratie
SPÖ mit Appell für Frieden in der Ukraine: „Es muss einen Weg des Dialogs und des Friedens geben!“
Grüne Jugend fordert Feiertag am 8. Mai!
Jugendorganisation enthüllt Banner am Donaukanal
Wien ehrt Bronisław Huberman mit Gedenktafel
Bürgermeister Ludwig enthüllte Tafel gemeinsam mit Kulturstadträtin Kaup-Hasler, Botschafter Rodgold und IKG-Präsident Deutsch
AVISO: Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa
Kranzniederlegung bei der Shoah Namensmauern Gedenkstätte am 8. Mai 2022
Wiener Grüne gedenken mit Kranzniederlegung der NS-Opfer
„Gedenken ist Handlungsanleitung für heutige Zeit“