
Rassismus-Report
Die Anti-Rassismus-Initiative ZARA hat im Jahr 2020 einen Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen verzeichnet. Insgesamt haben sich im Vorjahr 3.039 Menschen an ZARA gewandt, die Rassismus erlebt oder wahrgenommen haben. Gegenüber 2019 ist das ein Zuwachs um 1.089 Fälle. 24 Prozent der Meldungen betrafen Rassismus aufgrund der Hautfarbe. Einen starken Anteil (2.148) hatten Meldungen von Online-Rassismus, was einer Verdoppelung gegenüber 2019 entspricht.
- Galerie
- Listenansicht
Vorsitzwechsel bei Asyl in Not
Kübra Atasoy löst Michael Genner nach 18 Jahren als Obmann ab
ÖH: “Mental Health Kampagne 2021” zeigt Probleme der Studierenden auf
Die ÖH Bundesvertretung macht auf Auswirkungen der Pandemie auf Studierende aufmerksam und startet eine Kampagne zur mentalen Gesundheit
Bibel TV: Programm-Highlights im April
Im April neu auf Bibel TV: die Predigt-Krimiserie "Smoketown" und zusätzliche Live-Gottesdienste. Außerdem: Wir erinnern an den Theologen Dietrich Bonhoeffer (FOTO)
Barbara Stöckl im Gespräch mit Arabella Kiesbauer, Michael Dangl, Judith Kohlenberger und Veronika Exler
In „Stöckl.“ am 25. März um 23.05 Uhr in ORF 2
Starke Projekte bei #BackOnStage
Inspiration, Austausch und neue Perspektiven (FOTO)
Nehammer zum Anti-Rassismus-Tag: "Hate Crime" weiterhin verstärkt den Kampf ansagen
Breite Erfassung und Dokumentation von Vorurteilskriminalität ("Hate Crime") – intensive Schulung für Polizistinnen und Polizisten Breite Erfassung und Dokumentation von Vorurteilskriminalität ("Hate …
Bayr: Wo bleibt der Aktionsplan gegen Rassismus?
Anlässlich des Tages gegen Rassismus am 21. März warnt Petra Bayr, Berichterstatterin zu Antisemitismus der parlamentarische Versammlung des Europarats: „Schauen wir hin und zeigen wir Zivilcourage!“ …
Grüne Wien/Kunrath, Aslan: „Krisen verstärken Rassismus – gerade jetzt müssen wir wachsam sein“
Am Sonntag 21. März 2021, ist Internationaler Tag gegen Rassismus.
„Heimat Fremde Heimat“ über Strategien gegen Verschwörungstheorien
Außerdem am 21. März um 13.30 Uhr in ORF 2: ZARA-Rassismus-Report 2020 und „Weitblicke“ mit Otto Schenk
FSG-Meidlinger: Rassismus ist dumm, krank und gefährlich
Betroffene beschützen und unterstützen – aber trotzdem den Dialog suchen
El-Nagashi setzt sich für rasche Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus und Diskriminierung ein
Grüne sind Partner*innen im Kampf gegen Rassismus
SPÖ-Schatz: ZARA Rassismus-Report 2020 muss Handlungsanweisung sein
Nationale Aktionspläne gegen Rassismus und Rechtsextremismus umsetzen
Tausende bei Großdemo gegen Rassismus am Samstag erwartet
Schüler*innen und Antirassismusbewegung rufen zu coronasicherem Großprotest am 20. März auf
Herzogin Meghan Markle: eine starke Frau als Opfer des Rassismus oder eine Publicity-süchtige Aufsteigerin?
Zwei Frauen in heißer Diskussion: die Fernsehjournalistin Antonia Rados und die Familienrechtsanwältin Katharina Braun
ZARA Rassismus Report 2020: „Rassismus sichtbar zu machen, macht ihn bekämpfbar“
Meldungen von Online Rassismus im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt