
Pflegereform
Die Förderung für die 24-Stunden-Betreuung von Pflegebedürftigen daheim wird neuerlich angehoben. Ab Herbst soll es um 160 Euro mehr geben – statt 640 Euro also 800 Euro, sofern zwei selbstständige Personenbetreuer zum Einsatz kommen. Werden die Betreuer angestellt, gibt es statt 1.280 Euro dann 1.600 Euro. Darüber hinaus wurden weitere Verbesserungen für Angehörige und Personal beschlossen. Mit dem von der Regierung als „zweiten Teil“ der Pflegereform bezeichneten Paket gehe es vor allem darum, „strukturelle Verbesserungen für alle Pflegenden zustande zu bekommen“, sagte Rauch im Anschluss an die Regierungssitzung. Insgesamt umfasse das Paket 18 Maßnahmen, für die die Regierung 120 Millionen Euro bis zum Ende der Legislaturperiode zur Verfügung stellt.
- Galerie
- Listenansicht
Wöginger: Energiekonzerne müssen günstigere Preise an Kundinnen und Kunden weitergeben
ÖVP-Klubobmann: Bundeskanzler Nehammer ist der starke Partner der Menschen in Österreich - Notwendige Reformen sorgen für Verbesserungen unseres Gesundheitssystems
AK-Präsident Stangl kritisiert Pflegereform 2: „Gute Ansätze, aber auf die Beschäftigten wurde erneut vergessen!“
Kein großer Wurf ist das am 24. Mai vom Ministerrat beschlossene neue Paket zur Pflegereform aus Sicht von AK-Präsident Andreas Stangl.
Nationalrat: Grünes Licht für Pflegelehre
Nachbesserungen beim Pflegebonus für pflegende Angehörige bei getrennten Haushalten
Der Lebenswelt Heim Bundesverband zur Pflegereform Teil II
Pflegereform – sie bewegt sich doch
Hilfswerk begrüßt freiwillige Möglichkeit zur Grundausbildung „Pflege“ für Zivildiener
Zivildienst werde durch anrechenbare Ausbildungen aufgewertet und sei oft Türöffner zu sinnstiftenden Berufs- und Tätigkeitsfeldern.
Wöginger: Bringen nun weitere wichtige Maßnahmen im Pflegebereich auf den Weg
ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher: Junge Menschen sollen an Pflegeberuf herangeführt werden
Pflegereform 2.0: Kernforderungen des ÖGKV erfüllt
Der erste Teil der Pflegereform brachte keinen großen Wurf für die professionelle Pflege. Im zweiten Teil werden essentielle Forderungen erfüllt. Jetzt muss die Umsetzung gelingen.
Durchwachsene Bilanz der Pflegereform Teil II
Das Österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung, kurz ÖQZ-24, sieht im heute präsentierten 2. Teil des Pflegereformpakets einige positive, aber auch sehr …
Hilfswerk zur Pflegereform: Viel Licht, aber auch etwas Schatten!
Etliche wichtige Weichen seien gestellt, nun müsse man sich der zügigen Umsetzung und den nächsten Baustellen im Pflegesystem zuwenden, meint das Hilfswerk.
NÖAAB begrüßt Pflegereform der Bundesregierung
Teschl-Hofmeister / Erber: Wichtige NÖAAB Forderung werden umgesetzt
FPÖ – Belakowitsch zu Pflegereform: „Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass es für Angehörige nun mehr Geld geben soll!“
„Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass es für Angehörige nun mehr Geld geben soll.
Volkshilfe zu Pflege-Maßnahmenpaket: Wichtige nächste Schritte der Pflegeversorgung
Pflegegeldeinstufung durch Pflegemitarbeiter*innen war langjährige Forderung, Anhebung des Zuschusses für 24-Betreuung positiv
Bundesregierung vergibt weitere Chance zur Attraktivierung der 24-Stunden-Betreuung
vidaflex-Lipinski: „BetreuerInnenmangel hausgemacht. Regierung muss endlich nachhaltige Maßnahmen setzen, um Österreich wieder interessant für 24-Stunden-BetreuerInnen zu machen.“
ÖAAB-Zarits: 18 Maßnahmen, die die Zukunft der Pflege in Österreich sichern
Die Bundesregierung setzt mit dem zweiten Teil der Pflegereform einen wesentlichen Schritt für die ältere Generation, so Zarits
Caritas zu Pflege-Paket: „Sinnvolle weitere Maßnahmen, aber keine Pflegereform Teil II“
Landau: „Bundesregierung bleibt dran, verabsäumt es aber, mit struktureller Pflegereform die österreichweite Harmonisierung und eine langfristige Finanzierung der Pflege zu sichern.“