
Misstrauensvotum
Das Misstrauensvotum gegen die Regierung ist am Dienstag schlagend geworden: Bundespräsident Alexander Van der Bellen enthob das Kabinett von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) des Amtes – um es gleich darauf mit der interimistischen Fortführung der Amtsgeschäfte unter der Führung von Hartwig Löger (ÖVP) zu betrauen.
- Galerie
- Listenansicht
Pilsl als Innenminister untragbar
Pilz appelliert an Kanzlerin, Innenministerium vor ÖVP zu schützen
ÖVP-Generalsekretär Nehammer kritisiert fehlende Überparteilichkeit von NR-Präsidentin Bures
Nehammer: Aussage, dass die ÖVP den demokratischen Boden verlassen hätte, ist eine Entgleisung sondergleichen
uniko bedauert Abgang von Heinz Faßmann
Präsidentin Blimlinger würdigt Leistungen des Wissenschaftsministers
Korrektur zu OTS 0115 vom 31. Mai 2019 – „IM ZENTRUM“: Misstrauen, Rache und Intrigen – Wie heftig wird der Wahlkampf?
Die Gästeliste der aktuellen „IM ZENTRUM“-Ausgabe am Sonntag, dem 2. Juni 2019, um 22.10 Uhr in ORF 2 hat sich geändert.
„IM ZENTRUM“: Misstrauen, Rache und Intrigen – Wie heftig wird der Wahlkampf?
Am 2. Juni um 22.10 Uhr in ORF 2
„Hohes Haus“ über die erste Kanzlerin
Am 2. Juni um 12.00 Uhr in ORF 2
ORF-„Pressestunde“ mit Doris Bures, Zweite Nationalratspräsidentin, SPÖ
Am 2. Juni um 11.05 Uhr in ORF 2
Tiroler Tageszeitung, Leitartikel, Ausgabe vom 31. Mai 2019. Von MICHAEL SPRENGER. "Die Vertrauensregierung".
Der Bundespräsident hat rasch die Weichen gestellt, um die politische Krise zu beenden.
VP-Gruber: „Bevölkerung hat das Recht auf rasche Wahl“
Landesparteivorstand der ÖVP Kärnten stellt sich geschlossen hinter Sebastian Kurz. Parteiobmann Gruber fordert „Wahlen im September, um auch Projekte in Kärnten nicht zu gefährden“.
TIROLER TAGESZEITUNG, Leitartikel: "Angst vor neuen Polit-Tiefpunkten" von Alois Vahrner, Ausgabe vom 30. Mai
Ans Land statt an Partei-Egoismen denken: Der Appell des Bundespräsidenten droht zu verebben.
Buchmann: Österreich leistet in der EU wertebasierte Arbeit
Plenum des Bundesrates im Zeichen der aktuellen politischen Entwicklungen
Blümel: Übergangsregierung soll bisherige EU-Regierungslinie weiterführen
EU-Debatte im Bundesrat gerät zu innenpolitischem Schlagabtausch
Bundesrat: Geschäftsordungsdebatte über Tagesordnung
Grüne und SPÖ wollten Beschlüsse u.a. zur Bundesagentur für Flüchtlinge und Kopftuchverbot an Volksschulen aufschieben
Oö. Volksblatt: "Anfang vom Ende" (von Christian HAUBNER)
Ausgabe vom 29. Mai 2019
Tiroler Tageszeitung, Leitartikel, Ausgabe vom 29. Mai 2019. Von KARIN LEITNER. "Hofburg-Mann in bester Verfassung".
Nun zeigt sich nicht nur, wie gut es ist, dass es einen Bundespräsidenten gibt. Es ist auch gut, dass Alexander Van der Bellen das Amt innehat – auch, weil er ein famoser Kommunikator und Psychologe ist.