
Klimavolksbegehren
Bei der Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss des Nationalrats am Dienstag hat die türkis-grüne Regierung die Einreichung eines Entschließungsantrags für „wichtige Meilensteine“ für mehr Klimaschutz in Österreich geplant. Eckpunkt dabei sind die Einführung eines Klimarats, eines Klimakabinetts und die Sicherstellung der Klimaschutzmilliarde bis 2030, wie Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sagte. SPÖ und NEOS wollten dem Antrag nicht zustimmen. Den Antrag für mehr Klimaschutzmaßnahmen seitens der Regierung haben die Organisatoren des Klimaschutzvolksbegehrens erfreut aufgenommen.
- Galerie
- Listenansicht
Hammer zum weltweiten Klimastreik: Kehrtwende im Klimaschutz ist historische Aufgabe für Koalition
Grüne: Österreich setzt wichtige Meilensteine beim Klima- und Umweltschutz
Die Parlamentswoche vom 22. bis 27. März 2021
Nationalrat, Ausschüsse, internationale Termine
„Keine leeren Versprechen mehr“ – Klimavolksbegehren fordert konkrete Klimaschutzmaßnahmen anlässlich des weltweiten Klimastreiks
Unter dem Motto „No more empty promises“ treten Fridays for Future und das Klimavolksbegehren für ein starkes Klimaschutzgesetz ein.
NEOS zu Klimastreik: Menschen gehen für Kampf gegen Klimawandel auf die Straße
Bernhard/Shetty: „Zeit des Redens ist vorbei, endlich Taten setzen!“
Helga Krismer: “BürgerInnen-Klimarat in Niederösterreich unerwünscht”
Grüner Antrag für die Einbindung der Bevölkerung in Klimaschutzfragen von ÖVP abgelehnt
Nationalrat tritt kommende Woche zu drei Sitzungstagen zusammen
Präsidialkonferenz legt Tagesordnungen fest; Ibiza-Video behält Klassifizierungsstufe vier
Prinz: Kein Atommüll-Endlager an Österreichs Grenzen!
Einstimmiger Beschluss im Umweltausschuss
Umweltausschuss spricht sich einstimmig gegen grenznahe Atommülllager und Laufzeitverlängerung des AKW Krško aus
Beratungen auch über Umweltförderungen, EU-Vorhaben, internationale Abkommen und Oppositionsanliegen
Klimavolksbegehren im Umweltausschuss: ÖVP und Grüne wollen Klimakabinett und Klimabeirat einrichten
Mehrheit für Initiative zur Überarbeitung des EURATOM-Vertrags
Grüne/Schwarz zum Klimarat: Bürger*innen werden künftig mehr eingebunden
Mehr Mitsprache auch bei ökosozialer Steuerreform als zentrale Maßnahme der Bundesregierung auf dem Weg zur Klimaneutralität
AK: Zwei-Klassen-Energiegesellschaft muss verhindert werden
Im heutigen Umweltausschuss wird entschieden, was aus dem Klimavolksbegehren wird.
SPÖ/NEOS: Inszenierung statt Umsetzung ist im Kampf gegen Klimakrise zu wenig für die 400.000, die Klimavolksbegehren unterzeichneten
Antrag der Regierung bleibt bei bloßen Ankündigungen ohne konkreten Zeitplan
Klimastadtrat Czernohorszky begrüßt Einrichtung eines Klimarats und erwartet mehr Kooperation
„Bis zur letzten Minute hat sich die Bundesregierung Zeit gelassen, um sich mit einem Antrag zu den Forderungen des Klimavolksbegehrens zu äußern.
Grüne: Mit Bürger*innen-Beteiligung und Öffi-Revolution zur Klimawende
Weratschnig: Ziel im Öffi-Ausbau ist eine österreichweite Mobilitätsgarantie
Klimarat, Klimakabinett und Klimaschutzmilliarde bis 2030 in Umweltausschuss eingebracht
Umsetzung der zentralen Forderungen der Bevölkerung aus dem Klimavolksbegehren gestartet