
Holocaust-Gedenktag
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt.
- Galerie
- Listenansicht
Medienpräsenz im Jänner: Kanzler Nehammer auf Platz 1
Insgesamt weniger Medienbeiträge im Jänner zu österreichischen Politikerinnen und Politikern als in den Vorjahren
ORF im Jänner 2022: 38,5 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Höchster Jänner-Wert seit 2013
SPÖ-Schatz: “Antisemitismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben!”
Strategie gegen Antisemitismus muss endlich mit Kampf gegen Rechtsextremismus verknüpft werden
ORF III am Wochenende: „zeit.geschichte“-Abend mit Neuproduktion „Hitlers Raketenprojekt in Ebensee“
Außerdem: „Erlebnis Bühne“ mit Dornhelm-Verfilmung von Puccinis „La Bohème“ mit Villazón und Netrebko, Schwerpunkt „In memoriam Karl Spiehs“
„Hohes Haus“ übers „Wellenreiten“ und den Kampf gegen Schlepperei
Am 30. Jänner um 12.00 Uhr in ORF 2
#WeRemember: Gemeinsame Erklärung von Staats- und Regierungsspitze, Opposition, IKG und Vertretern der Roma und Sinti
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz lud die IKG zu einem gemeinsamen Gedenken. Ehrengast war Israels Außenminister Yair Lapid
Sobotka: Judenhass ist eine Gefahr für die Demokratie, der mit allen Mitteln zu begegnen ist
Zeit zum Reden: Parlament begeht mit Podiumsdiskussion den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Wien gedenkt der Opfer des Holocaust
Gedenkminute im Landtag und Kranzniederlegung beim Shoa-Denkmal
FPÖ – Kickl zu Holocaust-Gedenktag: Wir müssen den Opfern des Holocaust eine Stimme geben
FPÖ-Bundesparteiobmann Klubobmann NAbg.
Junge ÖVP: Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft!
Wir übernehmen als größte politische Jugendorganisation in Österreich Verantwortung, damit aus dem „Niemals vergessen“ auch ein „Nie wieder“ wird!
Holocaustgedenktag: Aus der Geschichte lernen, um jüdisches Leben in der Gegenwart sichtbar zu machen
#WeRemember: Innenminister Karner gedenkt Opfern des Holocausts – Kaufverträge zu KZ Gusen unterzeichnet – Polizei als Partner jüdischer Gemeinden
NEOS zum Holocaust-Gedenktag: Wir müssen wachsam bleiben
Beate Meinl-Reisinger: „Auch in Zeiten einer Pandemie und ohne große Gedenkveranstaltungen ist es wichtig, dass wir uns erinnern und uns der großen Verantwortung stellen.“
SPÖ-Lindner: „Niemals wieder“ ist Auftrag für den Kampf gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!
SoHo fordert Gedenken an ALLE Opfergruppen und aktiven Einsatz gegen jede Form von Menschenhass
SPÖ-Schatz zum Holocaust-Gedenktag: „Niemals vergessen!“
Nationale Strategie gegen Antisemitismus rasch umsetzen
Holocaust-Gedenktag – SPÖ-Bayr: „Keine Relativierung der Shoa!“
Die Relativierung der Shoa durch falsche Vergleiche darf nicht schweigend hingenommen werden