Zum Inhalt springen

Das Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) begeht am 25. Februar den Equal Pay Day, um auf die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Der Equal Pay Day steht symbolisch für jenen Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich mit Männern, die seit Jahresbeginn bezahlt arbeiten, unbezahlt arbeiten müssen. Den Berechnungen des BPW zufolge verdienen Frauen durchschnittlich um 15,2 Prozent weniger als Männer.

Aussendungen zu diesem Thema (23.02.2020 - 08.03.2020):
vorige Seite Seite 1 von 2 nächste Seite

AK NÖ zu Weltfrauentag: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit wichtiger denn je

AK NÖ-Wieser: Frauen verdienen in NÖ um 20 Prozent weniger als Männer AK NÖ-Wieser: Frauen verdienen in NÖ um 20 Prozent weniger als Männer

OTS0005
07.03.2020 09:00

Grüne: Disoski/Götze: „Equal Pay Siegel“ kann nur ein erster Schritt sein

Grüne: Einkommensgerechtigkeit braucht Transparenz und Frauenquoten in Vorständen

OTS0147
06.03.2020 13:26

Städtebund-Frauentag: Mehr Frauen in die (lokale) Politik!

Erst 2019 wurde eine Frau Bundeskanzlerin der Republik Österreich, doch auch auf lokaler (Gemeinde-) Ebene gibt es durchaus Aufholbedarf.

EU-Gender-Equality-Strategie: Anderl für volle Lohntransparenz

„Ich will, dass es den Equal Pay Day im Jahr 2030 nicht mehr gibt!

OTS0124
05.03.2020 12:11
in Politik

Internationaler Frauentag am 8. März

Gemeinsame Pressekonferenz der Landesrätinnen Teschl-Hofmeister und Königsberger-Ludwig

FPÖ – Ecker zu Pflegestreiks: Pflege ist hauptsächlich weiblich

Mit Teilzeitarbeit in der Pflege droht Frauen eine Pension, die „zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben“ ist

OTS0083
26.02.2020 10:52
in Politik

Schramböck zu Equal Pay: Potenzial gut ausgebildeter weiblicher Talente nutzen

Frauen innerbetrieblich fördern und berufliche Gleichstellung beider Geschlechter fördern

Frauenministerin Raab und TU-Rektorin Seidler: Mehr Frauen in technische Berufe bringen

Equal Pay Day: Mädchen für MINT-Fächer begeistern – „Erfolgreiche Role Models vor den Vorhang holen“

OTS0081
25.02.2020 11:30
in Politik

Ministerinnen Raab und Aschbacher zum Equal Pay Day: „Alles tun, um Gehaltsschere zu schließen“

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit – Chancengleichheit absichern und mehr Unterstützung für berufstätige Eltern

OTS0063
25.02.2020 10:50
in Politik

Korosec ad Equal Pay Day: Lohnungleichheit führt zu Altersarmut – und diese ist weiblich!

Vor allem Frauen sind durch Kindererziehung, Pflege und Teilzeit betroffen. Automatisches Pensionssplitting ist für die Seniorenbund-Präsidentin ein Weg, um Altersarmut abzufedern.

OTS0039
25.02.2020 09:38
in Politik

Regner zum Equal Pay Day: Schluss mit der Gehaltsdiskriminierung von Frauen!

Einkommenstransparenz und harte Sanktionen statt weitere Lippenbekenntnisse

OTS0033
25.02.2020 09:18
in Politik

Grüne/Disoski: „Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern betragen 15,2 Prozent - das ist um 15,2 Prozent zu viel“

Koza: Unterstützung für Forderung nach Arbeitszeitverkürzung im Sozial- und Gesundheitsbereich

OTS0131
24.02.2020 16:01

NEOS zum Equal Pay Day: Ungleiche Bezahlung führt zu hoher Altersarmut

Henrike Brandstötter: „Ungleiche Bezahlung während einer Erwerbstätigkeit bedeutet auch ungleich niedrigere Frauenpensionen. Lasst uns endlich aktiv werden.“

OTS0094
24.02.2020 12:49
in Politik
vorige Seite nächste Seite