
Energiegipfel
Angesichts der hohen Inflation, die vor allem durch die Anstieg der Energiepreise befeuert wird, hat die Regierung am Freitag einen Energiekostenausgleich angekündigt, mit dem die Haushalte um insgesamt 600 Mio. Euro entlastet werden sollen. Der bereits beschlossene Teuerungsausgleich für besonders bedürftige Haushalte soll auf 300 Euro verdoppelt werden, was noch einmal 100 Mio. Euro ausmacht.
- Galerie
- Listenansicht
Leichtfried/Herr/Schroll: „EU-Taxonomie gefährdet Klimaschutz in Europa!“
Beschluss schädigt Vertrauen in EU – Finanzmarkt wird Klimakrise nicht lösen - Regierung muss handeln
Senat der Wirtschaft kritisiert „Energiegipfel“ der Bundesregierung und verlangt für KMUs rasch wirkende Unterstützung
Eigenes Maßnahmenpaket für KMUs notwendig
Junge ÖVP ad Energiegipfel: Wichtige Entlastung auch für junge Menschen!
Bundesregierung setzt zielgerichtete und rasche Maßnahmen gegen Teuerungswelle um, von denen auch junge Menschen profitieren
Energiegipfel: Caritas begrüßt rasche Hilfe angesichts steigender Energiepreise
Schwertner: Sofortmaßnahmen sind eine konkrete Hilfe und mehr als Symbolpolitik, aber zu wenig, um von einer nachhaltigen Entlastung für armutsbetroffene Haushalte zu sprechen
AK Anderl zu Energiegipfel: „Einige positive Signale“
Wermutstropfen: Energiegipfel fand ohne Vertreter der Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen statt
Korosec: „Bundesregierung nimmt die Sorgen der Seniorinnen und Senioren mit Entlastungspaket ernst!“
Dialog mit Bundeskanzler und Bundesregierung hat rasch Erfolg gebracht: „Wer schnell hilft, hilft doppelt!“
Industrie zu Energiegipfel: Betriebe massiv unter Druck
WKÖ-Bundesparte fordert rasche Maßnahmen zur Absicherung der Versorgungssicherheit und Kostenentlastung
SPÖ-Schroll ad Energiegipfel: „Die Eiseskälte der Teuerung wird man nicht mit einem Föhn bekämpfen können!“
Regierungsmaßnahmen zu spät und halbherzig - SPÖ will Energie-MwSt.-Senkung und 300 Euro Einmalzahlung, um Not zu lindern - Teuerung umfasst mehr, als nur Energiekosten