
AUA-Rettung
Die Rettung der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA ist Medienberichten zufolge fix: Der österreichische Staat und der deutsche Mutterkonzern Lufthansa fangen die Airline mit in Summe 600 Mio. Euro auf. Die AUA erhält demnach 450 Mio. Euro von der Republik, davon 300 Mio. Euro als Kreditgarantie und 150 Mio. Euro als Eigenkapital. Weitere 150 Mio. Euro schießt die Lufthansa zu.
- Galerie
- Listenansicht
Nationalrat: Kurz sieht österreichischen Weg durch die Corona-Krise aufgrund der Gesundheits- und Wirtschaftsdaten bestätigt
Opposition kritisiert bürokratische Hilfen, unzureichende Sozialpakete und Vereinbarung mit der Lufthansa
FPÖ – Hafenecker: Schwarz-grüner AUA-Deal ist Bauchlandung und kein Erfolg
FPÖ-Verkehrssprecher kritisiert hunderte Steuermillionen an Kosten ohne nachhaltige Absicherung des Standorts und von Arbeitsplätzen
Aktuelle Stunde: SPÖ wirft Regierung Almosenpolitik und Versagen bei der Rettung der AUA vor
Blümel verteidigt Maßnahmenpakete, die "Österreich wieder auf die Spur zurückbringen" werden
Herr: „Regierung verschenkt 150 Millionen Euro Steuergeld an deutsche Lufthansa!“
AUA-Deal ohne Arbeitsplatzgarantie und staatliche Beteiligung, Arbeitslose und kleine Unternehmen werden hängen gelassen
Stöger: ÖVP hat sich bei AUA-Rettung mit leeren Versprechen abspeisen lassen
„Wenn es darum geht, Gewinne zu privatisieren und SteuerzahlerInnen auf den Kosten sitzen zu lassen, dann ist die ÖVP gut, das hat das Beispiel der AUA wieder einmal in aller Deutlichkeit gezeigt“, …
Rendi-Wagner: Versagen bei AUA ist „Fortsetzung des Wirtschaftshilfen-Chaos der Bundesregierung“
Sozial- und wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung verheerend – AUA: Gewinne werden privatisiert, Verluste verstaatlicht
Ottenschläger: Staatshilfe für die AUA ist eine Investition in unseren Standort!
ÖVP-Verkehrssprecher betont Bedeutung der Fluggesellschaft für Wirtschaftsstandort und Tourismus. Kooperative Lösung mit der Lufthansa gesucht und gefunden
Rendi-Wagner warnt vor „Desaster im Herbst, wenn Regierung nicht endlich entschlossen handelt“
SPÖ-Anträge zu Investitionspaket, Arbeitslosengeld, Lehrlingen und „Levelling Up“ im Nationalrat – Leichtfried kritisiert Sabotage des Ibiza-U-Ausschusses durch ÖVP
ORF III am Mittwoch: „Heimat Österreich“-Premiere „Leben am Grünen See“
Außerdem u. a.: „Land der Berge“-Doppel über Österreichs Almen, tagsüber evangelischer Gottesdienst und Nationalratssitzung
Regierungsklausur: Klimabewegung fordert mit Aktion Ende des Klimatiefschlafs der Regierung - Klimaschutzoffensive jetzt
Fridays For Future Wien, Greenpeace und Klimavolksbegehren übergeben Regierung eine Erdkugel als Symbol der Verantwortung und fordern echten Klimaschutz statt zahnloser Deals
WienTourismus wünscht Austrian neuen Höhenflug zum ReStart
„Ein starker National Carrier ist die Lebensader des Wiener Tourismus – alles Gute für den Neustart“, wünscht Tourismusdirektor Norbert Kettner Austrian Airlines viel Erfolg nach knapp drei Monaten …
FPÖ – Angerer zu Schramböck: KMU werden weiter im Stich gelassen
Regierungsstrategie der Angstmache zeigt jetzt ihre schlimmen Folgen – AUA-Pakt ist dilettantisch
NEOS stellen Anfrage zu AUA-Deal – „Haben nur Zeit gekauft“
Schellhorn: „Während Austrian weiterfliegt, bleiben Klein- und Mittelbetriebe am Boden.“
„IM ZENTRUM“: Fliegen oder nicht Fliegen? Die AUA startet – der Klimaschutz wartet.
Am 14. Juni um 22.10 Uhr in ORF 2
ORF-„Pressestunde“ mit Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, ÖVP
Am 14. Juni um 11.05 Uhr in ORF 2