
Arbeitslosigkeit
Die monatlichen Arbeitslosenzahlen sind erstmals seit Beginn der Coronapandemie im Vorjahresvergleich gesunken, aber weiter auf hohem Niveau. Die Lockdowns und der Ausfall der Wintersaison belasten den Arbeitsmarkt. Ende März waren 457.817 Personen arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 51.106 weniger als vergangenen Februar und um 104.705 weniger als im März 2020. Vor einem Jahr befand sich Österreich im ersten harten Lockdown. Viele Menschen verloren ihren Job.
- Galerie
- Listenansicht
KORREKTUR zu OTS0175 – Große Hoffnung auf die Öffnungskommission: Es geht um knapp 19 Milliarden Euro und die Gesundheit
Im ersten Absatz muss es wie folgt richtig lauten:
Große Hoffnung auf die Öffnungskommission: Es geht um knapp 19 Milliarden Euro und die Gesundheit
Messe-, Sport- und Kulturveranstalter appellieren an die Kommission: Jetzt ist der entscheidende Tag, damit die Pandemie nicht Wirtschaft und Psyche kaputt macht.
Gleichbehandlungsausschuss fordert Maßnahmen für Frauen in der Corona-Krise
Frauenministerin Raab stand Rede und Antwort zu EU-Vorhaben in der Gleichstellungspolitik
Pfurtscheller: Wir bringen die Frauen bestmöglich durch die Krise
ÖVP-Frauensprecherin zur Sitzung des Gleichbehandlungsausschusses
Grüne/Disoski: Frauenspezifische Maßnahmen zur Krisenbewältigung beschlossen
Gleichbehandlungsausschuss beschließt umfassenden Antrag mit Fokus auf Arbeitsmarktförderung für Mädchen und Frauen
Winzig: "Umsetzung des EU-Aufbauplans entscheidend"
EU-Rechnungshof analysiert erste Reaktionen auf die Coronakrise - Bewährungsprobe steht noch bevor
EU-Aufbauhilfen/ÖGB-Katzian: Ehrliche Einbindung braucht mehr als eine Mailadresse
Verhandlungen auf Augenhöhe für ein Gesamtpaket mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt, Beschäftigung, gerechter Wandel und Pflege gefordert
Heinisch-Hosek zu Raab: „Lassen Sie Mädchen und junge Frauen in dieser Pandemie nicht im Stich!“
SPÖ-Antrag für eigene Berufszentren für Mädchen und junge Frauen
FW-Schachner: Konjunkturpaket für Zeit nach der Krise muss jetzt geschnürt werden
Durch künstliche Knappheiten, steigende Rohstoffpreise, Kurzarbeit und zu hohen Lohnnebenkosten droht sektorale Hyperinflation
NEOS: OECD-Bericht zeigt essenzielle Schritte für Weg aus der Krise
Sepp Schellhorn: „Hier wird eine klare Arbeitsempfehlung an die Bundesregierung abgegeben mit Forderungen, für die wir NEOS uns schon seit Jahren einsetzen.“
Sonderausgabe des AK-Frauenmonitors zur Corona-Krise: Lage der Frauen hat sich noch einmal zugespitzt
Der AK-Frauenmonitor 2021 belegt, dass sich die Lage der Frauen im ersten Corona-Jahr leider zugespitzt hat.
Volkshilfe: Langzeitarbeitslose brauchen spezielle Maßnahmen
Präsident Ewald Sacher: Ankündigungen werden nicht reichen, Chancen in der Pflege müssen wahrgenommen werden
Suizide in der Covid-19-Pandemie um 4 Prozent gesunken
Internationale Studie mit über 70 WissenschafterInnen in 21 Ländern
Ist Tirols Tourismus am Scheideweg?
Businessclub CLUB TIROL veranstaltete hochkarätig besetzte virtuelle Podiumsdiskussion über die Zukunft des Tourismuslandes Tirol.
Arbeitsminister Kocher: Kurzarbeit Phase 5 in Ausarbeitung
Sozialausschuss behandelt Berichte zu Krisenbewältigung, einstimmige Entschließung für Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung