
75 Jahre Zweite Republik
Das Jubiläum 75 Jahre Zweite Republik wird von der Coronakrise geprägt. Zwar legen sowohl die Regierungsspitze als auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Burgtor Kränze nieder, doch ansonsten beschränken sich die Feierlichkeiten auf einen musikalischen Auftritt eines Philharmoniker-Quartetts im Kanzleramt und eine 15-minütige TV-Ansprache von Regierungschef Sebastian Kurz (ÖVP).
- Galerie
- Listenansicht
Menschlichkeit ohne Grenzen“: virtuelle Befreiungsfeier mit ZuseherInnen aus der ganzen Welt
Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat das Mauthausen Komitee Österreich beschlossen, die Internationale Befreiungsfeier virtuell abzuhalten.
Weiterentwicklung KZ-Gedenkstätte Gusen: Ein Meilenstein für die Gedenkkultur in Österreich
Für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist der Beschluss der österreichischen Bundesregierung, in Verhandlungen über Ankauf von Grundstücken in Gusen einzutreten, ein wichtiger Schritt.
Grüne/Stögmüller: Unwissen der Schüler_innen besorgniserregend
Stögmüller entsetzt über Zahlen aus der Studie des Zentrums für politische Bildung der Arbeiterkammer
Schatz zu Gusen: „Ein wichtiges Zeichen, Erinnerung muss aufrecht erhalten werden!“
SPÖ-Sprecherin für Erinnerungskultur begrüßt Ankauf der Liegenschaften des ehemaligen KZ Gusen
„Thema“ am 11. Mai um 21.10 Uhr in ORF 2: Rekordarbeitslosigkeit – die Menschen hinter den Zahlen
Außerdem: 75 Jahre Kriegsende – die „Eindeutschung“ der Kärntner Slowenen und Geburtstag in der Krise – Reinhold Bilgeri ist 70
„Hohes Haus“ über den Krisen-Haushalt
Am 10. Mai um 12.00 Uhr in ORF 2
Yildirim: „Niemals vergessen - Diffamierung von ehemaligen KZ-Häftlingen nicht hinnehmen“
Anfragebeantwortung zu „Landplage-Sager“ rund um befreite KZ-Häftlinge - Verfahren wird trotz Verurteilung Österreichs durch EGMR nicht wiederaufgenommen
ORF III am Wochenende: Fortsetzung des Kriegsende-Schwerpunkts mit u. a. sechs Doku-Premieren und Diskussion
Außerdem: Festakt der EU-Kommission zum Europatag, „Internationale Befreiungsfeier“ des MKÖ, Film-Komödien zum Muttertag
Wiener Grüne legten am Morzinplatz Kranz für NS-Opfer nieder
Der 8. Mai 1945 wird als Tag der Befreiung von der Nazi-Herrschaft gefeiert.
„Orientierung“: „Jugend am Werk“ – Hilfe in Zeiten der Kurzarbeit
Am 10. Mai um 12.30 Uhr in ORF 2
Grüne/Voglauer zum 8. Mai: Widerstand endlich würdigen
Kärntner Partisan*innen waren wichtige Akteure für Staatswerdung.
Netzl ad Tag der Befreiung: "Nie wieder muss nie wieder heißen!“
Wir sind BotschafterInnen für Frieden, für Internationale Solidarität und eine starke Demokratie
Schatz zu Tag der Befreiung: „Das ‚Niemals wieder‘ muss unser Handlungsauftrag sein!“
„Der 8. Mai ist in jedem Fall ein Freudentag.
75 Jahre Tag der Befreiung – Rendi-Wagner: „Demokratie und Frieden jeden Tag verteidigen!“
Am heutigen 8. Mai jährt sich zum 75. Mal die Befreiung Österreichs vom nationalsozialistischen Terrorregime.
REMINDER: Heute, 08. Mai 2020: Kranzniederlegung am Mahnmal der Freiheitskämpfer, Friedhof Annabichl um 14 Uhr, mit LH Peter Kaiser
Wir erlauben uns höflich die Damen und Herren von Presse, Hörfunk, Fernsehen, Foto- und Internetredaktionen auf folgenden Termin aufmerksam zu machen: