Presseaussendungen zu "Pisa-Ergebnisse"
315 AussendungenBundesrat befasst sich mit digitalem Wandel und Fachkräftemangel
Ministerin Rauskala informiert über Maßnahmen vom Kindergarten bis zur Hochschule
Berger-Grabner: Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt
Aktuelle Stunde im Bundesrat widmet sich dem Thema Bildung und Digitalisierung
WKÖ-Kühnel zu PISA-Ergebnissen sind Auftrag für weitere Bildungsreformen
Schulische Grundkompetenzen sicherstellen - Verbesserung im MINT-Bereich positiv und als Auftrag sehen
Schülerunion: PISA-Ergebnisse als Ansporn für Politik
6.802 Schülerinnen & Schüler wurden in Österreich befragt, Ergebnis für Österreich ist in allen Bereichen nur im Schnitt, Bildung benötigt in Österreich einen höheren Stellenwert
Industrie zu PISA: Weckruf für „Qualitätsoffensive Grundbildung“
IV-Friesl: Lesekompetenzen verbessern – Fokus auf Spitze und Breite in Grundbildung – Brauchen zwei verpflichtende Kindergartenjahre und Grundbildungsnachweis
NEOS zu PISA-Studie: Bildungspolitik in Österreich ist wie ein schwerfälliger Dampfer
Martina Künsberg Sarre: „Parteipolitik blockiert Entwicklungen im Bildungsbereich. NEOS fordern eine gemeinsame Bildungsagenda 2030.“
Einladung zur Pressekonferenz: PISA Ergebnisse & Aktuelles aus dem Ressort
Wien (OTS) - Wir laden die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einer Pressekonferenz ein.
Bildungsminister Faßmann zu vertiefendem PISA-Bericht vom 19.3.2018
„Die von der OECD vorgelegten Zahlen bestätigen, dass wir in Österreich mit dem neu eingeschlagenen Kurs in der Bildungspolitik auf dem richtigen Weg sind“, so Bildungsminister Univ.- Prof. Heinz …
VP-Schwarz an Himmer: Deutsch-Förderklassen sind das Gebot der Stunde
20.000 außerordentliche Schülerinnen und Schüler in Wien – Rot-Grün muss Realitätsverweigerung abschütteln
Nationalrat: Flächendeckendes WLAN-Angebot in den Schulen ab 2021
Fragestunde mit Ministerin Hammerschmid über Digitalisierung, Budget und LehrerInnenausbildung
Kern: „Es war notwendig, klar Schiff zu machen“ – gemeinsames Arbeitsprogramm bis Herbst 2018 erstellt
Arbeitslosigkeit bekämpfen, für Beschäftigung sorgen und das Wirtschaftswachstum stimulieren - Ziele erreichen, ohne Staatsverschuldung, Steuer- und Abgabenquote zu erhöhen
Nationalrat fordert Digitalisierungsoffensive an den Schulen ein
Vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen als Zukunftschance
Hammerschmid: Ausbauoffensive für Ganztagsschulen ab Schuljahr 2017/18 fixiert
Bildungsinvestitionsgesetz im Nationalrat beschlossen
Nationalrat – Grossmann: Ausbau der Ganztagsschulen ist die richtige Antwort auf PISA-Ergebnisse
„Der massive Ausbau der Ganztagsschulen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des österreichischen Bildungswesens und die richtige Antwort auf die mageren PISA-Ergebnisse Österreichs“, begrüßte …
17. Wiener Gemeinderat (19)
Spezialdebatte: GGr. Frauen, Bildung, Integration und Personal