Presseaussendungen zu "Naturerbe"
170 AussendungenOsttirol: Neue Umwelt-Allianz fordert Ausbau-Stopp für alle Kraftwerksprojekte im Isel-Gebiet
Manifest gegen Kraftwerks-Welle an Tiroler Landesregierung übermittelt: Umwelt-Allianz will einzigartige Wildflusslandschaft bewahren: Neues Naturschutzgebiet gefordert
Umweltdachverband begrüßt Biodiversitätsfonds der Bundesregierung
- Drastischer Artenverlust in Österreich: Rettungsmaßnahmen dringend nötig
Naturschutzbund begrüßt Einrichtung eines nationalen Biodiversitätsfonds
BM Leonore Gewessler hat heute die Einrichtung eines Biodiversitätsfonds angekündigt. (Vorerst) fünf Millionen Euro sollen helfen, das nationale Naturerbe zu sichern.
6 Blickwinkel auf Wachau und Kamptal
Seit kurzem übertragen zwischen Melk und Krems an der Donau sechs Panoramakameras von feratel Live Bewegtbilder in die ganze Welt
„Die kleine Bucht am großen Strom“: Neuer Naturerlebnispfad auf der Donauinsel
Vielfalt der Wiener Natur für Kinder erfahrbar und erlebbar machen
Neue WWF-Umfrage: 86 Prozent verlangen strengere Gesetze gegen den Flächenfraß
Natur statt Beton: WWF fordert Bodenschutz-Vertrag für Österreich – Tagtäglich werden 13 Hektar neu verbaut – Flächenfraß befeuert Artensterben und Klimakrise
Kulturkooperation ORF – Land NÖ: Mit Übertragungen vom stattfindenden Grafenegg Festival, Melk-Konzert, Dokus u. v. m.
Statt „Sommernachtsgala“ TV-Freiluftkonzert mit Rudolf Buchbinder in ORF 2
Österreichs Stadtbevölkerung in den letzten Jahren um 9 Prozent gewachsen
Österreichischer Städtebund und KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung präsentieren „Österreichs Städte in Zahlen“
Neuer Uni-Bericht: Gletscher im Projektgebiet Pitztal-Ötztal könnten schon in 30 Jahren Geschichte sein
Nur etwa ein Drittel des heutigen Gletschervolumens ist bis 2050 noch zu retten – WWF fordert Schutz für Naturerbe statt Verbauung für Massentourismus
Neue Kultur-Attraktionen für Mariazell im Wienerwald
LR Bohuslav: Region hat für Tourismus viel zu bieten
Österreichweites Nationalpark-Treffen im Thayatal
Bundesministerin Maria Patek und über 200 Nationalpark-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Austausch über virtuelle Welten und naturbelassene Wildnis
Grundstein für „Haus der Wildnis“ ist gelegt
Pernkopf: Naturjuwel mit Weltnaturerbe-Zentrum erlebbar machen
Österreich im Artenschutz-Check: Die Alpenrepublik tut zu wenig für ihre bedrohten Tierarten
WWF-Artenschutz-Check zeigt massive Defizite beim Umgang mit Wolf, Fischotter, Luchs, Biber und Seeadler – Bundesländer verfehlen europäische Vorgaben und Naturschutz-Standards
„Tag der offenen Türen“ im Nationalpark Hohe Tauern
Nationalpark öffnet seine Ausstellungen kostenlos und lädt in Wien zum Familienevent
Forschung unter freiem Himmel – Nationalparks vergeben Stipendien
Der Dachverband Nationalparks Austria fördert mit seinem Forschungsstipendium Master-, Diplom- und PhD-Arbeiten rund um das Thema „Biodiversität und Prozessschutz“.