Presseaussendungen zu "Holocaust"
2.875 AussendungenBundesrats-Präsidium bei offiziellen Treffen in New York und Philadelphia
Aussprachen mit Vertreter:innen der UNO über weltweite Situation der Frauen, Austausch mit Rabbiner Arthur Schneier
ÖIF-Podiumsgespräch mit Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über europäische Identität, Integration und Erinnerungskultur
Aleida Assmann sprach mit Nadja Kayali über Gedächtnis und Erinnerung, warum man Denkmäler nicht einfach abreißen sollte und wie Integration eine gemeinsame Erinnerungskultur fördert
Ukraine Emergency Call: Forschungsstipendien für ukrainische Wissenschaftler:innen von VWI und Stadt Wien
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und die Stadt Wien stellen Unterstützung für ukrainische Wissenschaftler:innen bereit
Wie man einen Restitutionswerber ins Gefängnis bringt
Ein Projekt des Entschädigungsfonds mit dem Außenministerium
K.eine Heimat? Literatur und Musik zum (Über-)Leben nach der Shoa
Lesung und Musik mit Cornelius Obonya am 21. Mai 2022, 19:00 Uhr
Sobotka: Österreich verharrt nicht länger im Opfermythos
Nationalratspräsident übergibt Simon-Wiesenthal-Preis an Preisträger. Nachkommen NS-Verfolgter erhalten Staatsbürgerschaftsurkunden
ORF III am „Kulturdienstag“: Drei „Erbe Österreich“-Dokumentationen
Außerdem: Neue Ausgabe „erLesen“
MKÖ: Mehr als 5.000 Menschen gedenken der Befreiung des KZ-Mauthausen
Gemeinsam mit den Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers haben heute Tausende Menschen an der internationalen Befreiungsfeier der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teilgenommen, die vom Mauthausen …
Zahlreiche BesucherInnen gedachten der Befreiung des KZ-Außenlagers Gunskirchen vor 77 Jahren
KZ-Überlebender Daniel Chanoch übergab Relikt an das Mauthausen Komitee
Simon-Wiesenthal-Preis geht an Zeitzeug:innen Lily Ebert, Zwi Nigal, Karl Pfeifer und Liliana Segre
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus ebenfalls geehrt
REMINDER: Verleihung des Simon-Wiesenthal-Preises
Parlament in der Hofburg, Mittwoch, 11. Mai 2022, um 19.30 Uhr
Zweite Nationalratspräsidentin Bures: Rudolf Gelbards Andenken verpflichtet
Doris Bures beim "Professor Rudolf Gelbard-Symposium" im Wiener Rathaus
Gaál/Nossek: Gedenktafel im Rudolf-Sigmund-Hof für die Opfer des systematischen Völkermordes
Gedenken an die jüdischen Bewohner*innen der Gersthofer Straße 75-77
„Fest der Freude“: Tausende Menschen feierten am 8. Mai die Befreiung vom Nationalsozialismus
Tausende TeilnehmerInnen folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ) zum Fest der Freude mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der …
Wien ehrt Bronisław Huberman mit Gedenktafel
Bürgermeister Ludwig enthüllte Tafel gemeinsam mit Kulturstadträtin Kaup-Hasler, Botschafter Rodgold und IKG-Präsident Deutsch