Presseaussendungen zu "Denkmalschutz"
1.584 Aussendungen100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz (1923 – 2023)
Im Jahr 1923 wurde das österreichische Denkmalschutzgesetz vom Nationalrat beschlossen.
Vizebürgermeisterin Gaál: Klein-Solaranlagen für Gemeindebau-Mieter*innen
Neue Möglichkeit für Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Terrasse, Balkon und Loggia.
Parlamentssanierung: Das Hohe Haus erstrahlt in neuem Glanz
Wiedereröffnung nach fünf Jahren Sanierung steht bevor
Mehr finanzielle Anreize für private Investitionen
IWS-Studie zur Erhaltung baukultureller Objekte
BHÖ: Sieger des Architekturwettbewerbs „Neubau Hofgartencafé. Innsbruck“ steht fest
Mit ihrem Entwurf konnte das Innsbrucker Architekten-Duo „ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr“ den Wettbewerb für sich entscheiden
Verein Jugend am Werk ist Österreich-Sieger des PR-Bild Award 2022
Korrigierte Neufassung der OTS0016 vom 29.11.22
„Hohes Haus“ übers Fördern und Fordern
Am 27. November um 12.00 Uhr in ORF 2
30. Wiener Gemeinderat (2)
Fragestunde
Mayer: Bund nimmt seine Verantwortung für den Kulturstandort Österreich wahr
Nationalrat debattiert Budget 2023 für Kunst und Kultur
Denkmalschutzmedaille 2022
BMKÖS/Bundesdenkmalamt: Die Medaille für Verdienste rund um den Denkmalschutz wurde am 9. November 2022 an die Preisträger:innen in Wien verliehen.
Initiative Denkmalschutz: Heutige Fachenquete zur Bauordnungsnovelle in Wien muss neue Weichen für den Erhalt des Kulturerbes stellen!
"Wirtschaftliche Abbruchreife" als Totengräber des Wiener Kulturerbes. Auch die Seele der Stadt, das Innere der Altstadthäuser, gehört neu in den Erhaltungs-Fokus genommen.
Korrektur zu OTS0250 von 7.11.2022: Mayer: Budget für Kunst und Kulturbereich ermöglicht Kulturressort deutliche Schwerpunktsetzungen
Bundesvoranschlag 2023 bringt höhere Basisabgeltung für Bundeskultureinrichtungen, Hilfszahlungen werden abgesichert
Mayer: Budget für Kunst und Kulturbereich ermöglicht Kulturressort deutliche Schwerpunktsetzungen
Bundesvoranschlag 2023 bringt höhere Basisabgeltung für Bundeskultureinrichtungen, Hilfszahlungen werden abgesichert
CGTN: Wie läutet China eine neue Phase der ländlichen Entwicklung ein?
China hat die absolute Armut beseitigt und ist nun bereit für eine neue Runde der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung, denn die Bemühungen, die ländliche Vitalisierung voranzutreiben, sind …
Bischof Chalupka fordert “Kultur der Transparenz und Offenheit“
Hoffnung und Solidarität angesichts multipler Krisen - ORF-Interview am Reformationstag