Hamburger Unternehmerpersönlichkeit Martin Richard Kristek (44) verstorben
Der Erfinder, Gründer und geschäftsführende Gesellschafter verschiedener Unternehmen der Marke Care-Energy, Martin Richard Kristek, verstarb am Wochenende unerwartet im Alter von 44 Jahren.
Vision, Spinnerei oder Logik?
Energiedienstleistung hat enormes Potenzial
Berliner Stadtmission und Care-Energy sorgen ab Mittwoch in der "Halle Luja" erneut für 100 Übernachtungsplätze in Berlin
Beginn der 4. Saison der gemeinsamen Kältehilfe zur Unterstützung des Berliner Winternotprogramms für Obdachlose
Energiedienstleistung auf Siegeskurs
Care-Energy setzt sich weiterhin am Markt durch
Schluss mit der Strom-Trickserei
Das Ende der falsch laufenden Stromzähler, falschen Zählerstände und unrichtigen Verbrauchsprognosen
Care-Energy stellt bundesweiten Transparenz-Tarif vor
100% Öko-Strom für 4,5 Cent pro kWh und 4,5 Euro Grundpreis
Skandal am deutschen Energiemarkt
Der Energiedienstleister Care-Energy gegen das Strommonopol
Nachgefragt von ZDF und NDR - transparent beantwortet
Care-Energy lebt Transparenz, auch in der Beantwortung von Presseanfragen
EuG urteilte über europarechtswidriges EEG
Das EuG bestätigte die Rechtsansicht, dass das EEG gegen geltendes Europarecht verstößt
First Vienna Football Club 1894 verzichtet auf Bundesligalizenz
Der älteste Fußballverein Österreichs, verzichtet auf die Lizenz der Bundesliga und spielt weiterhin in der Regionalliga.
Care-Energy eröffnet neuen Shop im Milaneo Stuttgart
Neuer Showroom ermöglicht Präsentation der Care-Energy Spitzentechnologie
Care-Energy bietet E.ON und RWE-Aktionären Interessensvertretung an
"Geschäftsmodelle der AGs müssen durch Fachkompetenz schärfer kontrolliert werden"
Care-Energy und StarDSL AG schließen Kooperation
Zwei Hamburger Unternehmen stellen den Energie- und Telekommunikationsmarkt auf den Kopf
Das Erneuerbare Energien Gesetz am Prüfstand
Ein deutsches Gesetz wider dem Finanzverfassungsrecht, Verfassungsrecht und Europarecht
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verfassungs- und europarechtswidrig
Rechtswissenschaftliche Analyse zum Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf dem Prüfstand des Verfassung- und Europarechts von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin