Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Er berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.
Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft bis zu beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere vom BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission.
Politische Erwachsenenbildung in Österreich und Europa: Ziele, Methoden und Zukunftsperspektiven
Themenschwerpunkte, Ansätze, Methoden: Die EPALE-Konferenz des OeAD am 13. Juni beleuchtete die Gestaltung der Kurse für politische Bildung und Demokratiebildung für Erwachsene.
20 Jahre Bologna-Prozess: Was hat er der österreichischen Hochschullandschaft gebracht?
Bologna-Tag in Wien: Blick auf 20 Jahre Europäischer Hochschulraum und Weichenstellung für die Zukunft
Lernen durch Erleben: Mit Erasmus+ Potenziale erkennen und nutzen
Die fünfte Erasmus+ Jahrestagung am 8. Mai 2019 in Wien widmete sich dem erfahrungsbasierten Lernen. Hirnforscher Bernd Hufnagl erklärte, was unser Hirn beim Lernen anregt.
Digitalisierung im Klassenzimmer
Fachtagung "OeAD macht Schule" thematisiert, was Lehrkräfte bei der (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen unterstützt.
Citizen Science Award 2019: Mitforschen und gewinnen!
Jugendliche, Erwachsene und Schulklassen können ab 1. April 2019 an sieben Projekten mitforschen. Das Zentrum für Citizen Science des OeAD vergibt attraktive Preise.
Traditionsreiches Theaterensemble erstmals in Wien
2. März, 19:00 Uhr, Schikaneder Wien. Studierende des Trinity College Dublin spielen Jura Soyfers „Der Weltuntergang“.
Fördermittel für Erasmus+ Bildung steigen um knapp zehn Mio. Euro
Die Europäische Kommission erhöht die Mittel für das heimische Bildungssystem auf 47,4 Mio. Euro. Anträge für Projekte und Auslandsaufenthalte können bis Frühjahr 2019 gestellt werden.
Neue Geschäftsführung und neue Aufgaben für den OeAD
Jakob Calice übernimmt die Geschäftsführung bis 2023. Damit geht ein Weiterentwicklungsprozess des OeAD einher.
NQR-Koordinierungsstelle ordnet erste Qualifikationen aus dem Gesundheitsbereich zu
Neben der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie auf Niveau VIII wurden die Militärunteroffiziersausbildung und die landwirtschaftlichen Fachschulen dem Niveau IV zugeordnet.
Erasmus+: Über 18.400 Auslandsaufenthalte und 500 Projekte in 2018
Martin Netzer (BMBWF) und Jörg Wojahn (EK) verleihen Gütesiegel für Erasmus+ Bildungsprojekte und Programmbotschafter/innen.
Fachtagung zeigt vielseitige Chancen durch den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf
Die ersten formalen Qualifikationen wurden bis 2018 dem NQR zugeordnet.
Hochschultagung 2018: Hochschulkooperationen regional, national und international
Im Rahmen der OeAD-Jahrestagung fordert Geschäftsführer Stefan Zotti zusätzliche Mittel zur Anstoßfinanzierung neuer internationaler Hochschulkooperationen.
Verleihung der Citizen Science Awards 2018: Knapp 2.000 Interessierte forschten mit
Das BMBWF zeichnete bei einer Festveranstaltung die engagiertesten Hobbyforscherinnen und Hobbyforscher 2018 für ihre Mitarbeit an einem von sechs Forschungsprojekten aus.
Erasmus+ unterstützt Berufsberatung – Das Recht auf Zugang zum Arbeitsmarkt
Euroguidance-Fachtagung „Lifelong Guidance in einem dynamischen Arbeitsmarkt: erreichen, befähigen, stärken“
Österreichische Schulen erfolgreich bei Erasmus+
Mit der Antragsrunde 2018 hat sich die Zahl der genehmigten School-Exchange-Projekte mehr als verdoppelt. Das bedeutet zusätzliche EU-Fördergelder für Schulen in Österreich.