Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Er berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.
Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft bis zu beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere vom BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission.
Erleichterte Jobsuche und professionelle Lebensläufe via Europass-Portal
150 Millionen Europass-Lebensläufe wurden seit 2005 in der EU ausgestellt. Erweiterung des EU-Portals nun auch zur Arbeitssuche und Weiterbildung.
OeAD wird zu Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
Agentur mit einem Förderbudget von rund 70 Millionen Euro
OeAD-Calice: eTwinning und EPALE bringen Europa digital in unsere Klassenzimmer, Seminarräume und Büros und sichern den Austausch
Die Bedeutung der Portale für den Bildungssektor in Europa ist enorm gestiegen
OeAD: Namhafte Forschungsinstitutionen bieten Schulen virtuelle Projekte an
OeAD gibt einen Überblick zu Projekten der Wissenschaftsvermittlung in Österreich
OeAD-Calice: Bildungsministerium gibt Startsignal für den Schulstornofonds
Ab heute können Schulen Anträge beim Schulstornofonds einreichen. Der OeAD erwartet über 7000 Schulanträge.
OeAD-Calice: Unterstützung für Studierende bei Abbruch oder Unterbrechung von Erasmus+ Auslandsaufenthalten
OeAD bietet bei geförderten Projekten kulante Lösungen an.
OeAD-Calice: Trotz Brexit sind Erasmus-Aufenthalte in UK für das Studienjahr 2020/21 gesichert
Das Vereinigte Königreich zählt zu einem der beliebtesten Ziele für österreichische Erasmus+ Teilnehmer/innen.
Verleihung der Citizen Science Awards 2019
Der OeAD und das BMBWF luden alle Interessierten ein, bei sieben Citizen-Science-Projekten mitzumachen. Die Themen reichten von Natur und Umwelt über Sprache bis zu Fotografie.
Festakt „30 Jahre KulturKontakt Austria, 10 Jahre OeAD-GmbH“
Zusammenführung der beiden Kompetenzzentren ab 1. Jänner 2020
Citizen Science Award-Tag am 19.11.: Führungen, Workshops und Vorträge zu spannenden Forschungsthemen
OeAD und sieben Forschungseinrichtungen laden ein
Sparkling-Science-Kongress 2019: BM Iris Rauskala und OeAD-GF Jakob Calice verleihen Young-Science-Inspiration-Award
Technopolis-Studie belegt die positive Wirkung von Sparkling Science auf die österreichische Bildungs- und Forschungslandschaft
Ganz Europa feiert Erasmus+, Österreich feiert mit
#Erasmusdays vom 10. bis 12. Oktober mit mehr als 100 Events.
OeAD vernetzt österreichische Forschung mit chinesischen High Potentials
Der OeAD unterstützt bei der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften.
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
OeAD bringt Bildungsagenturen, die Europäische Kommission und politisch Verantwortliche an einen Tisch: Erasmus+ soll ab 2021 inklusiver, offener und benutzerfreundlicher werden.
Zuordnungen von Weiterbildungen zum NQR ab Herbst möglich
Die sechs neuen NQR-Servicestellen sollen Qualifikationsanbieter im nicht-formalen Bildungsbereich bei der Einstufung in den NQR unterstützen.