Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Er berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.
Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft bis zu beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere vom BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission.
Einladung Young Science-Netzwerktreffen - Kinder- und Jugenduniversitäten
Das vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung eingerichtete Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule - Young Science - lädt ein, Erfahrungen zum Thema KinderUniversitäten zu …
Bologna in Österreich: Hochschulen von der Europäischen Kommission ausgezeichnet
Beispielhafte Umsetzung der Bologna-Reform in Österreich bestätigt
Nationalagentur Lebenslanges Lernen verleiht Lifelong Learning Award 2012
Qualitätsauszeichnung prämiert herausragende Leistungen im EU-Bildungsprogramm "Lebenslanges Lernen"
Reaching QALLLity: Abschlusskonferenz des thematischen Netzwerks QALLL
Qualitätssicherung im lebenslangen Lernen, 5. & 6. November 2012, Wien
Euroguidance-Fachtagung am 16. & 17. Oktober 2012 in Wien
"Widening Access: Herausforderungen erkennen - Angebote gestalten - Zielgruppen erreichen"
Europa im Klassenzimmer - EU-Bildungsprogramm Comenius ermöglicht jährlich grenzüberschreitende Auslandserfahrungen für 3.000 Personen
Kick Off ins neue Schuljahr: Dass Auslandserfahrungen nicht auf die Ferien beschränkt bleiben, sondern auch in der Schule und im Kindergarten möglich sind, dafür sorgt das EU-Programm Comenius.
OeAD: Doktoratskollegs fördern Internationalisierung
OeAD-Geschäftsführer Hubert Dürrstein begrüßt zusätzliche Förderung der FWF-Doktoratskollegs
Einladung zur 1. Young Science-Tagung
Um den Forschergeist von Kindern und Jugendlichen zu wecken und den wissenschaftlichen Nachwuchs in Österreich zu fördern, setzt das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung seit Jahren eine …
Bildungsmobilität als Vorreiter für europäische Entwicklungen
Erfolgreicher Austausch in Bildung und Wissenschaft mit EU-Erweiterungsländern seit 2004