Der OeAD ist Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Er berät, fördert und vernetzt seit 60 Jahren mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur der Republik Österreich leistet der OeAD damit einen Beitrag zur inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung. Die Tätigkeitsfelder liegen in Österreich, Europa und internationalen Schwerpunktländern.
Der OeAD ist dabei Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft bis zu beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Als wichtigste Instrumente dienen der Agentur der europäische und internationale Austausch sowie die länderüberschreitende Mobilität. So ist der OeAD als nationale Agentur unter anderem für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Der OeAD ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Seine Aktivitäten sind dotiert von der Republik Österreich, insbesondere vom BMBWF, BKA, der ADA sowie der Europäischen Kommission.
#Erasmusdays 2020: Europaweite Aktionstage von 15. bis 17. Oktober
Das beliebte EU-Programm zeigt, dass es auch in Krisenzeiten mobilisieren kann.
BMBWF und OeAD zeichnen 18 Schulen mit dem Young-Science-Gütesiegel aus
Jakob Buchsteiner und Moritz Taferner überzeugten mit ihrem mobilen, gestengesteuerten Robotergreifsystem bei den Young-Science-Inspiration-Awards
BMBWF und OeAD zeichnen 18 Schulen mit dem Young-Science-Gütesiegel aus
Jakob Buchsteiner und Moritz Taferner überzeugten mit ihrem mobilen, gestengesteuerten Robotergreifsystem bei den Young-Science-Inspiration-Awards
BMBWF und OeAD zeichnen 18 Schulen mit dem Young-Science-Gütesiegel aus
Jakob Buchsteiner und Moritz Taferner überzeugten mit ihrem mobilen, gestengesteuerten Robotergreifsystem bei den Young-Science-Inspiration-Awards
Das Africa-UniNet startet die erste Ausschreibung mit 310.000,- Euro
Gesucht sind Forschungsprojekte von 14 österreichischen und 25 afrikanischen Hochschulen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen im Sinne der Nachhaltigkeitsagenda.
Verleihung der Citizen Science Awards 2019
Der OeAD und das BMBWF luden alle Interessierten ein, bei sieben Citizen-Science-Projekten mitzumachen. Die Themen reichten von Natur und Umwelt über Sprache bis zu Fotografie.
Festakt „30 Jahre KulturKontakt Austria, 10 Jahre OeAD-GmbH“
Zusammenführung der beiden Kompetenzzentren ab 1. Jänner 2020
Sparkling-Science-Kongress 2019: BM Iris Rauskala und OeAD-GF Jakob Calice verleihen Young-Science-Inspiration-Award
Technopolis-Studie belegt die positive Wirkung von Sparkling Science auf die österreichische Bildungs- und Forschungslandschaft
OeAD vernetzt österreichische Forschung mit chinesischen High Potentials
Der OeAD unterstützt bei der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften.
Alpbach 2019: 22 europäische Bildungsagenturen arbeiten an der Zukunft von Erasmus+
OeAD bringt Bildungsagenturen, die Europäische Kommission und politisch Verantwortliche an einen Tisch: Erasmus+ soll ab 2021 inklusiver, offener und benutzerfreundlicher werden.
Politische Erwachsenenbildung in Österreich und Europa: Ziele, Methoden und Zukunftsperspektiven
Themenschwerpunkte, Ansätze, Methoden: Die EPALE-Konferenz des OeAD am 13. Juni beleuchtete die Gestaltung der Kurse für politische Bildung und Demokratiebildung für Erwachsene.
20 Jahre Bologna-Prozess: Was hat er der österreichischen Hochschullandschaft gebracht?
Bologna-Tag in Wien: Blick auf 20 Jahre Europäischer Hochschulraum und Weichenstellung für die Zukunft
Lernen durch Erleben: Mit Erasmus+ Potenziale erkennen und nutzen
Die fünfte Erasmus+ Jahrestagung am 8. Mai 2019 in Wien widmete sich dem erfahrungsbasierten Lernen. Hirnforscher Bernd Hufnagl erklärte, was unser Hirn beim Lernen anregt.
Digitalisierung im Klassenzimmer
Fachtagung "OeAD macht Schule" thematisiert, was Lehrkräfte bei der (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen unterstützt.
Citizen Science Award 2019: Mitforschen und gewinnen!
Jugendliche, Erwachsene und Schulklassen können ab 1. April 2019 an sieben Projekten mitforschen. Das Zentrum für Citizen Science des OeAD vergibt attraktive Preise.