Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Derzeit vertritt der Verband etwa 240 Unternehmen aus der chemischen Industrie, welche neben der Kunststoff- und Pharmaindustrie auch die Produktion von organischen und anorganischen Chemikalien, Fasern und Lacken umfassen. Etwa 47.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie haben 2020 Waren im Wert von über 15 Milliarden Euro hergestellt. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. www.fcio.at
www.fcio.atChemische Industrie zu „Fit for 55“: Standortsicherung ist Klimaschutz
Transformation zur Nachhaltigkeit durch heimische Produktion ermöglichen
Mit Chemie zum nachhaltigsten E-Roller
Chemie trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei: Dämmstoffe, Leichtbauteile für Elektromobilität, Komponenten für erneuerbare Energie, Biotreibstoffe uvm.
Österreichs Lackindustrie leidet unter Rohstoffsituation
Trotz der Coronakrise konnte die österreichische Lackindustrie im Jahr 2020 ihre Umsätze in etwa halten. „Durch die einigermaßen zurückgekehrte Normalität über die Sommermonate konnte einiges …
Siegerehrung des größten naturwissenschaftlichen Wettbewerbs Österreichs
Mit einer großen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer fand der 16. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) gestern seinen Abschluss.
Neuer Science-Podcast „Am Mikro|skop“ startet am 30. Juni
PULS 4 Infochefin Corinna Milborn interviewt Experten, Wissenschaftler und Branchenvertreter zu aktuellen Themen rund um die Arzneimittel-Entwicklung und -Produktion
Chemische Industrie freut sich über ersten Abschlussjahrgang „Applied Chemistry“
In den letzten Tagen konnte der erste Abschlussjahrgang des neuen Studiums „Applied Chemistry“ an der FH Krems seine Bachelordiplome in Empfang nehmen.
FCIO zur Medikamentenversorgung: Chance im Nationalrat vertan
Nicht-Verlängerung des Preisbands gefährdet Versorgungssicherheit der Patienten
Industrielehre: Chemieverfahrenstechnik – eine gefragte Ausbildung
In der chemischen Industrie sind Chemieverfahrenstechniker von großer Bedeutung.
Zwangslizenzen und Aufhebung des Patentschutzes bringen keine rasche Verbesserung bei der Versorgung mit Impfstoffen
Abbau von Handelshemmnissen und die Unterstützung von Kooperationen in der Pharmaindustrie sind zielführender, um eine rasche Ausweitung der Produktion zu ermöglichen
Chemische Industrie: Ilse Bartenstein als Obfrau der Berufsgruppe Pharmaindustrie einstimmig wiedergewählt
„Starker Pharmastandort ist wichtig für die Versorgungssicherheit“
Diskussion am EU-Gipfel zeigt: Aufhebung des Patentschutzes bringt keine unmittelbare Verbesserung bei der Versorgung mit Impfstoffen
Verzicht auf Exportverbote und Unterstützung von Kooperationen in der Pharmaindustrie zielführender, um rasche Ausweitung der Produktion zu ermöglichen
Chemieindustrie begrüßt neue EU-Industriestrategie
Branche braucht geeignete Rahmenbedingungen für Gelingen des Green Deal
KV Verhandlungen in der chemischen Industrie: Löhne und Gehälter steigen um 2 Prozent
Tragbare Lösung für alle Beteiligten konnte in der zweiten Verhandlungsrunde erzielt werden
Chemieindustrie zum Welttag des geistigen Eigentums: Patentschutz entscheidend für Fortschritt
Österreichs Wohlstand ist eng an den Schutz von Innovationen gekoppelt
Bauchemie: Rohstoffengpässe bereiten Sorge
Die Coronakrise konnte der Bauwirtschaft und so auch der Bauchemie bisher nichts anhaben, die Auftragslage der Branche ist gut.