Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Derzeit vertritt der Verband etwa 240 Unternehmen aus der chemischen Industrie, welche neben der Kunststoff- und Pharmaindustrie auch die Produktion von organischen und anorganischen Chemikalien, Fasern und Lacken umfassen. Etwa 47.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie haben 2020 Waren im Wert von über 15 Milliarden Euro hergestellt. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. www.fcio.at
www.fcio.atMüssen Farben, Lacke oder Klebstoffe demnächst in den Kühlschrank?
Durch die strenge Chemikalienpolitik stehen der Industrie kaum noch Konservierungsmittel zur Verfügung, Rohstoffknappheit wird durch Ukraine-Konflikt zusätzlich belastet.
ABGESAGT: Pressegespräch zu WIFO-Studie: Green Deal und Transformation durch Innovation in der chemischen Industrie
PRESSEGESPRÄCH ABGESAGT!
AVISO Pressegespräch zu WIFO-Studie: Green Deal und Transformation durch Innovation – Potenziale und Risiken für die chemische Industrie
Vertreter des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) laden gemeinsam mit Studienautor Franz Sinabell (WIFO) zum Online-Pressegespräch am 03.03.2022, 09:30
FCIO zu EU-Afrika-Gipfel: Fokus bei Pandemiebekämpfung auf Gesundheitsinfrastruktur legen
Ausbau der medizinischen Versorgung und Ausbildung von qualifiziertem Personal ist der Schlüssel bei der Durchimpfung der Bevölkerung in Entwicklungsländern, nicht der Patentschutz
Pharmaunternehmen für drei Viertel der Krebsforschung in der EU verantwortlich
8,5 Milliarden Euro investiert die Branche jährlich in die Entwicklung innovativer Therapien zur Verbesserung der Behandlung und der Überlebenschancen von Patienten in Europa
Martina Rupp neue Gastgeberin des Science-Podcasts „Am Mikro|skop“
Langjährige ORF-Moderatorin übernimmt Experteninterviews zu aktuellen Themen rund um die Arzneimittelentwicklung und -Produktion
Chemikalien aus biogenen Rohstoffen
Der Stakeholderdialog Biobased Industry zeigte neueste Forschungen zur Fragestellung, was die chemische Industrie zur Klimaneutralität beitragen kann.
Der ökologische Fußabdruck der Straßenerhaltung
Die Bitumenemulsionsindustrie hat den Carbon Footprint ihrer Produkte ermittelt
Neuer Standort für Pharmaforschung stärkt Österreich
Takedas „Labor der Zukunft“ wird ein weiterer wichtiger Pfeiler bei der Entwicklung innovativer, lebenswichtiger Medikamente in Österreich
Innovationen aus der chemischen Industrie machen CO2-Neutralität möglich
Standort- und forschungsfreundliche Rahmenbedingungen Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz
Aufhebung des Patentschutzes bringt keine Verbesserung bei Impfstoffversorgung
Erforschung innovativer Arzneimittel abhängig vom Schutz geistigen Eigentums
Kunststoffindustrie: Einführung des Einwegpfands positiver Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft
Umwelt- und Klimaschutz durch Erhöhung von Kunststoffrecycling
Starker Pharmastandort Grundpfeiler für sichere Arzneimittelversorgung
Größte Industrieinvestition in Wien seit Jahrzehnten: Neue biopharmazeutische Anlage von Boehringer-Ingelheim erweitert Produktion in Wien-Meidling und bringt 500 Arbeitsplätze
Chemische Industrie: Wirkstoffverschreibung bringt Nachteile für Versorgung und Patienten
Systemänderung mit vielen Risken und ohne erkennbaren Nutzen
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Vorteile von Kunststoffverpackungen nutzen
Bis zu 75 Prozent Rückgang bei Lebensmittelabfällen durch Kunststoffverpackungen