Von Schlafsäcken und Trennwänden: So war der Corona-Sommer 2020 auf den Alpenvereinshütten
Die Saisonbilanz der Alpenvereinshütten fällt besser aus als erwartet: Ein Umsatzrückgang bei Nächtigungen konnte zum Teil durch ein starkes Geschäft mit Tagesgästen wettgemacht werden.
Naturgefahren auf Wanderwegen objektiv bewerten
Mit dem Bewertungsmodell R.A.G.N.A.R. hat der Alpenverein in einer Expertengruppe ein vielversprechendes Werkzeug für Wegehalter entwickelt
PRESSE-WANDERUNG: Alpenverein stellt neues Risiko-Tool für Bergwege vor (9. Oktober 2020)
„Weg aufgrund von Steinschlag gesperrt!“ Solche Hinweise kennen wohl viele Wanderer. Der Alpenverein stellt nun ein Tool für die Risiko-Einschätzung von Naturgefahren auf Bergwegen vor.
Alpenvereinsjahrbuch rückt Karnischen Kamm in den Mittelpunkt
„BERG 2021“ mit Lesestoff zum Wanderparadies und nagelneuer Alpenvereinskarte
Alpenverein startet Kampagne rund um Toilettengang am Berg
Gegen große wie kleine Geschäftemacherei am Berg setzt sich der Österreichische Alpenverein bekanntlich des Öfteren ein.
Von Weltklasse-Bergsteigern lernen: Alpenvereinsjugend sucht „Junge Alpinisten:TEAM“
Bis 20. September 2020 können junge Bergbegeisterte sich für das Programm „Junge Alpinisten:TEAM“ der Österreichischen Alpenvereinsjugend bewerben: Eine einzigartige Möglichkeit für acht motivierte …
Ferienauftakt: Hütten der alpinen Vereine für Sommersaison gerüstet
Auch wenn der Sommer in den heimischen Bergen ein spezieller wird: Die Pächter der alpinen Hütten des Österreichischen Alpenvereins, der Naturfreunde Österreich und weiteren alpinen Vereinen freuen sich …
Altschneefelder im Sommer: Alpenverein ruft unterschätzte Gefahr in Erinnerung
Sommerzeit ist Wanderzeit.
Alpenverein: Rund 300 Wegewarte bei Sanierungsarbeiten am Berg im Einsatz
Aktuell sind rund 300 Wegewarte mit zahlreichen Helfern gefordert, Schäden aus dem letzten Winter sowie von vergangenen Sturmereignissen zu beseitigen.
SicherAmBerg: Alpenverein stellt Videoreihe zum Thema „Sicherheit am Klettersteig“ vor
Die Begeisterung für Klettersteige nimmt jährlich zu, leider auch die Zahl der Notfälle aufgrund von Blockierung, Erschöpfung und Unsicherheit.
Start in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen
Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich.
Sichere Almen: Nach Wirbel um Kuh-Urteil setzt der Alpenverein auf Eigenverantwortung beim Umgang mit Weidevieh
Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer, doch gleichzeitig sind sie Lebensraum für viele Almtiere.
Bergsportausübung in Zeiten von Corona: Österreichs alpine Vereine geben Empfehlungen
Mit 30. April, 24.00 Uhr, laufen die aktuell geltenden Ausgangsbeschränkungen in Österreich aus, bis zu 10 Personen dürfen dann wieder an einem Ort zusammenkommen.
Österreichs alpine Vereine begrüßen Lockerungen für Outdoor-Sport ab 1. Mai
Zahlreiche alpine Vereine in Österreich – darunter auch der Alpenverein und die Naturfreunde – haben die Corona-Maßnahmen der letzten Wochen verantwortungsbewusst mitgetragen.