Ferdinand Berger-Preis gegen Rechtsextremismus gestiftet
Anlässlich des 100. Geburtstages des im Jahr 2004 verstorbenen österreichischen Widerstandskämpfers und ehemaligen KZ-Häftlings Ferdinand Berger hat das Dokumentationsarchiv des österreichischen …
Das kurze Leben der Ruth Maier: Wien – Oslo – Auschwitz
Ausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und des norwegischen Zentrums für Holocaust- und Minderheitenstudien
Rettung einer einzigartigen Plakatsammlung:
Die Sammlung Rehse im DÖW
Neuerliches Ustascha-Treffen in Kärnten
DÖW protestiert gegen Gedenken an Nazi-Kollaborateure
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Sonderausstellung im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 1. Februar bis 10. März 2017: Memento Wien
„Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben“.
„Du sollst nicht töten. Das ist das gewaltige, die Menschheit auf der ganzen Welt schützende Gottesgesetz. Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben.“
Wieder erhältlich ! Grün-weiß unterm Hakenkreuz
SK Rapid und DÖW (Hrsg.): Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus
Buchpräsentation: Julia Köstenberger: Kaderschmiede des Stalinismus.
Die Internationale Leninschule in Moskau (1926–1938) und die österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen
80 Jahre Internationale Brigaden
Vortrag, Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation im DÖW
Morawa spendet Erlös aus Hitlers „Mein Kampf“
Die Buchhandlung Morawa (Wien) spendet den Erlös aus dem Verkauf der vom Institut für Zeitgeschichte München kommentierten, kritischen Neuauflage von Hitlers "Mein Kampf" an das Dokumentationsarchiv des …
KORRIGIERTE NEUFASSUNG der OTS 0061 vom 4.4.2016: Marianne Golz-Goldlust. Gerechte unter den Völkern
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im DÖW - Ausstellungseröffnung Mittwoch, 27. April 2016, 18.00 Uhr
Die letzten Deserteure
Vom Umgang der Zweiten Republik mit jenen Österreichern, die nicht bereit waren, für Hitler zu kämpfen
Einladung zur Verleihung der Herbert Steiner-Preise 2015
Für ihre Studie über Psychiatrie und Gesellschaft im Zeitraum 1941-1963 wird Stefanie Coché mit dem Herbert-Steiner-Preis 2015 ausgezeichnet.
Herbert Steiner - Auf vielen Wegen, über Grenzen hinweg
Eine politische Biografie