Neuer Finanzausgleich und Stabilitätspakt - keine grundlegenden Änderungen
Ende 2004 wurden für den Zeitraum 2005 bis 2008 ein neuer Finanzausgleich und ein neuer Stabilitätspakt für Österreich vereinbart.
Marktspannen und Erzeugeranteil an den Ausgaben für Nahrungsmittel
Der Anteil der Landwirtschaft an den Ernährungsausgaben nimmt kontinuierlich ab: Waren im Jahr 1955 noch 55% der Ausgaben für Lebensmittel in der Landwirtschaft verblieben, so schrumpfte dieser Anteil bis …
Competition, Competition Policy and Economic Growth
Theoretical Foundations and Empirical Evidence for Austria
Prognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung
Die österreichische Wirtschaft wuchs 2004 dank der regen Exportdynamik um rund 2%.
Kräftiges Wirtschaftswachstum auch im III. Quartal
Österreichs Wirtschaft wuchs im III.
Vom Kriegsende bis zum Staatsvertrag
1955 - zehn Jahre nach Kriegsende - erhielt Österreich den Staatsvertrag.
Exportgetragene Konjunkturerholung durch hohen Euro-Kurs belastet
Die Belebung der Ausfuhr hielt im III.
Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030
Auswirkungen auf die Pensionsquote und die Pensionsfinanzierung
Konsum nach Neuberechnung schwächere Konjunkturstütze
Zuwächse im Weihnachtsgeschäft möglich
Bundesvoranschlag 2005: Hohes Defizit durch Steuerreform und steigende Transferausgaben
Der Bundesvoranschlag 2005 ist primär geprägt durch die Effekte der Steuerentlastungen, die im Rahmen der Steuerreform 2004/05 gewährt werden.
Evaluierung der Liberalisierung des österreichischen Energiemarktes aus makroökonomischer Sicht
Nach den Ergebnissen einer WIFO-Studie hat die Liberalisierung des Elektrizitäts- und Gasmarktes zwischen 1999 und 2003 deutliche Preissenkungen bewirkt.
Ökonomische Analyse von schadensmindernden Maßnahmen im Hochwasserschutz
Hochwasserereignisse sind unvermeidlich, die Gefahrenpotentiale können nur verringert und die Konsequenzen gemildert werden.
Markantes Wachstum der Exportindustrie - Energie verteuert sich stark
Die heimische Exportindustrie wächst kräftig.
Potential Markets for Austrian Exports
Austrian exports continue to be focused on Western Europe, in spite of brisk expansion rates achieved for Central and Eastern European markets.
The Tax Reform 2004-05 - Measures and Macroeconomic Effects
The tax reform 2004-05 includes tax cuts within income taxation (Euro 2.2 billion) and corporate taxation (Euro 1.1 billion) as well as increases of several excise taxes (Euro +232 million).