Moderne Diesel sorgen für saubere Luft
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Die Abgasnorm EU6d wird die Luftqualität in den europäischen Städten deutlich verbessern
Neue Ideen beleben den alten Traum von der Brennstoffzelle
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Fokus der Weiterentwicklung wandert vom Einsatz im Pkw auf Transportfahrzeuge und stationäre Speichersysteme
„Stromtankstellen“ für Elektroautos erfordern Investitionen in Milliardenhöhe
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Neue Studie der TU Wien prognostiziert für 2030 einen Bedarf von rund 850.000 Ladestellen in Österreich
Hochspannung rund ums Auto: Jetzt kommen die Stromer
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Was die deutschen Hersteller Volkswagen und Mercedes-Benz an reinen Elektrofahrzeugen in der Pipeline haben
Benzinmotoren wird ein langes Leben vorausgesagt
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Laut Experten werden konventionelle Aggregate ihre Rolle in dem sich wandelnden Umfeld noch viele Jahre behaupten
Hybridantriebe, das Beste aus zwei Welten
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Die Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektroantrieb erobert zunehmend den Massenmarkt
Herausforderungen und Meilensteine markieren den Weg in die Zukunft der Mobilität
40. Internationales Wiener Motorensymposium startete mit zuversichtlichen Keynote-Ansprachen von Bosch, Toyota, Volvo und Volkswagen
Vier Jahrzehnte Fahrzeugantriebe im Wandel: Eine Erfolgsgeschichte und kein Ende in Sicht
40. Internationales Wiener Motorensymposium: Jubiläumsveranstaltung mit 1000 Teilnehmern aus aller Welt im Kongresszentrum Hofburg Wien eröffnet
Heuer zum 40. Mal: Gipfeltreffen der Motorenexperten in Wien
Jubiläumsveranstaltung des renommierten Internationalen Wiener Motorensymposiums mit 1000 Teilnehmern vom 15. bis 17. Mai 2019 im Kongresszentrum Hofburg Wien
Viele Wege führen zum Ziel
39. Internationales Wiener Motorensymposium als Festival der besten Ideen für eine effiziente und umweltverträgliche Mobilität der Zukunft
Treibhausgase im Verkehr: Mammutaufgabe, die bewältigt werden kann
Das 39. Internationale Wiener Motorensymposium zeigte, dass der Wettlauf um den besten Fahrzeugantrieb weiter geht
Neue Benziner: Die Bandbreite reicht vom Drei- bis zum Achtzylinder
39. Internationales Wiener Motorensymposium: Autohersteller geben jetzt richtig Gas
Zukünftige Antriebe: Vom Elektroauto bis zur Brennstoffzelle
39. Internationales Wiener Motorensymposium diskutiert Alternativen zum Verbrennungsmotor
„E-Fuels“ sollen Benzin und Diesel aus den Autotanks verdrängen
39. Internationales Wiener Motorensymposium: Synthetische Kraftstoffe aus Wasserstoff und Kohlendioxid bieten Chancen für die Zukunft
Plädoyer für den Dieselmotor: „Eine zukunftsträchtige Lösung“
39. Internationales Wiener Motorensymposium: Experten halten an der Technologie fest