Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Forschungsförderorganisation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Life Sciences, weitere Bereiche sind die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teile der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das die Potenziale von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das junge Forscher:innen bei der Erreichung ihrer individuellen Karriereziele inner- oder außerhalb der Wissenschaft unterstützt.
https://lbg.ac.atSusanne Leeb übernimmt Leitung des LBG Career Centers
Mit 01. April übernahm Susanne Leeb (44) die Leitung des Career Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
Impfkommunikation mit ungeimpften Mitarbeiter:innen von Sozialeinrichtungen – Aufklärung oder Impfpflicht?
Eine Studie vom LBI DHPS zeigt, dass sich sowohl geimpfte als auch ungeimpfte Mitarbeiter:innen ausreichend informiert sehen, die Meinung über die Impfung dennoch stark auseinander geht.
Gesichertes Wissen über COVID-19
WissenschaftlerInnen der European Group on Immunology of Sepsis haben die Masse der erschienenen Publikationen zu COVID-19 gesichtet und ausgewertet.
Beihilfe zum Suizid ab 2022 zulässig – Was nun?
Eine neue Studie des Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety präsentiert die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Thema „Beihilfe zum Suizid“
Open Innovation auf dem Vormarsch in medizinischer und pharmazeutischer Forschung
Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety hat eine Studie über Publikationen zu Open Innovation in medizinischer und pharmazeutischer Forschung veröffentlicht.
"Lebensborn"-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
1.300 Kinder kamen im NS-Entbindungsheim "Wienerwald" auf die Welt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung sucht nun nach ZeitzeugInnen sowie nach Unterlagen.
Psychische Gesundheit ist wichtiges Thema in der Corona-Krise: LBG bekam mehr als 800 persönliche Beiträge aus der Bevölkerung
Die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) kurzfristig gestartete Initiative „Reden Sie mit!
Sieben Millionen Kinder weltweit in Haft: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte präsentiert internationale Studie
„UN Global Study on Children Deprived of Liberty“ kritisiert UN-Mitgliedsstaaten
Pressekonferenz: Verfahrensrechte für Menschen mit psychosozialer oder intellektueller Beeinträchtigung im Strafverfahren
Am 21. Juni präsentiert das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte die Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts
Pharmafirmen unterstützten PatientInneninitiativen mit 1,4 Mio. Euro; allerdings legte nur ein Drittel Sponsorengelder offen
Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment fordert zentrales Datenportal zur transparenten Offenlegung von finanziellen Zuwendungen
Weltweit umfassendste Studie aus Wien: Schon 3,5 Prozent der Kinder haben kein normales Lungenwachstum
COPD droht dritthäufigste Todesursache zu werden, österreichische Forscherinnen und Forscher sagen der gefürchteten Lungenkrankheit den Kampf an
Pressekonferenz der Austrian LEAD Study: Weltgrößte COPD-Studie aus Wien/NÖ bringt alarmierende Ergebnisse
Einladung zur Pressekonferenz der Austrian LEAD Study am Mittwoch, 9. November 2016, 10:00 Uhr
Quälende Atemnot bei COPD: Mehr Patienten als angenommen kann das Einsetzen von speziellen Ventilen in die Bronchien helfen.
Internationale Studie unter österreichischer Leitung zeigt wegweisendes Ergebnis.
Ergänzung zu OTS 0084 von heute: INFOGRAFIK: Pharmafirmen sponsern Patientenorganisationen mit mehr als 1 Million Euro
Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment analysiert Geldflüsse – Transparenz ist notwendig, um Unabhängigkeit zu wahren
Pharmafirmen sponsern Patientenorganisationen mit mehr als 1 Million Euro
Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment analysiert Geldflüsse – Transparenz ist notwendig, um Unabhängigkeit zu wahren