Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Forschungsförderorganisation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Life Sciences, weitere Bereiche sind die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teile der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das die Potenziale von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das junge Forscher:innen bei der Erreichung ihrer individuellen Karriereziele inner- oder außerhalb der Wissenschaft unterstützt.
https://lbg.ac.atImpfkommunikation mit ungeimpften Mitarbeiter:innen von Sozialeinrichtungen – Aufklärung oder Impfpflicht?
Eine Studie vom LBI DHPS zeigt, dass sich sowohl geimpfte als auch ungeimpfte Mitarbeiter:innen ausreichend informiert sehen, die Meinung über die Impfung dennoch stark auseinander geht.
Gemeinsam Gesellschaft nachhaltig gestalten: Der Action for Sustainable Future hub stellt Schlüsselprojekte vor
Das OIS Center der LBG und die Universität für angewandte Kunst Wien treiben die nachhaltige Transformation der Gesellschaft voran und loten neue Wege der Einbindung aus.
Visuelle Geschichte des Holocaust: Zeitplan 2022
Zum Holocaust Remembrance Day am 27.1. zeigt das internationale Forschungsprojekt Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age den Plan für 2022.
Verpflichtende Aufklärungsgespräche zur Steigerung der Impfquote in Sozial- und Pflegeeinrichtungen
Trotz hoher Erwartungen in die verpflichtenden Gespräche, haben sich nur 5% der bisher ungeimpften Mitarbeiter:innen unmittelbar für eine Impfung entschieden
Alternativen zu Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkungen bei Kindern in Österreich
Konferenz: Politik, Interessensgruppen, Forschung und beteiligte Akteur:innen diskutieren über Alternativen zum Freiheitsentzug von Kindern in Institutionen in Österreich
Neues Forschungszentrum für Transitionspsychiatrie in Tulln
Die LBG Forschungsgruppe DOT und die Karl Landsteiner Privatuniversität setzen mit dem innovativen Zentrum die Psyche von jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in den Fokus.
LBG gratuliert neuem Wissenschaftsminister Martin Polaschek
LBG-Präsidentin Smolle-Jüttner spricht scheidendem Minister Faßmann Respekt und Dank aus.
AVISO: Human Rights Talk: Ein Recht auf Bildung? COVID-19 und die Bruchlinien im System, 2.12.2021, 18h
Diskussionsveranstaltung mit Schülerschaft, Lehrerschaft, Wissenschaft und Politik über das Recht auf Bildung während der Pandemie und die Bruchlinien im Bildungssystem
LBG OIS Center ist Teil des neuen EU-Forschungsprojekt "Screen4Care"
Genetisches Neugeborenen-Screening und künstliche Intelligenz (KI) sollen Diagnose bei PatientInnen mit selten Krankheiten beschleunigen.
Ideenbox: Ideen gehören in die Box!
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft sammelt ab sofort Gesundheitsthemen für neue Forschungsprojekte in frei zugänglichen Boxen in Wien und Linz.
Konferenz: „International Criminal Law before Domestic Courts“
Von 14. bis 16. Oktober 2021 findet die Konferenz „International Criminal Law before Domestic Courts“ in Wien statt.
Neuer Name für das LBI Trauma
Die jahrelange und erfolgreiche Zusammenarbeit vom LBI Trauma und der AUVA wird intensiviert
Corona-Risiko: Handlungsempfehlungen nach Crowdsourcing-Projekt
Auf Basis einer Open-Innovation-Studie präsentiert das LBI Digital Health and Patient Safety Handlungsempfehlungen zu einem akzeptablen Restrisiko durch COVID-19.
PPIE geht in die zweite Runde
Ab 1. September können wieder Projekte mit PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung eingereicht werden, bis zu 60.000€ pro Projekt stehen bereit
PatientInnen reden jetzt mit. LBI DHPS gründet Patientenbeirat
Der neu gegründete Patientenbeirat stellt das Miteinander bei der Bearbeitung von Gesundheitsfragen in den Fokus und wurde beim Austrian Health Forum in Schladming erstmals vorgestellt.