Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Forschungsförderorganisation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Life Sciences, weitere Bereiche sind die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teile der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das die Potenziale von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das junge Forscher:innen bei der Erreichung ihrer individuellen Karriereziele inner- oder außerhalb der Wissenschaft unterstützt.
https://lbg.ac.atWissenschaftsministerium und Ludwig Boltzmann Gesellschaft eröffnen Call für Klinische Forschungsgruppen: Einreichungen ab 22. September
Kurzanträge bis 17. November möglich, Evaluation durch internationale Expert:innen-Kommission
AVISO: Podiumsgespräch zum Lebensborn-Heim „Wienerwald“
Das LBI für Kriegsfolgenforschung und das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich sprechen mit im Heim Geborenen über deren Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte.
Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Claudia Lingner
Die langjährige Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft erhielt die Auszeichnung für ihre Verdienste um den heimischen Forschungsstandort.
LBG und BMBWF unterzeichnen erstmals Leistungsvereinbarung
Finanzierung für Ludwig Boltzmann Gesellschaft mit verstärktem Fokus auf Medizin, neuen Instituten und Förderprogramm für klinische Forschung fixiert.
„Caring Communities“ – Innovative Lösungen zur Gesundheitsförderung
Neuer Call geöffnet, Einreichfrist für Projektvorschläge bis 14. Oktober 2022
Fonds Zukunft Österreich investiert in heimische Spitzenforschung
Förderung des LBG-Zukunftsprojekts „Klinische Forschungsgruppen“ mit 8,56 Mio. Euro.
OIS zam: Gemeinsam für ein gesünderes Leben
Beim ersten „OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden“ präsentieren Forscher:innen und Bürger:innen gemeinsame Projekte zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden.
Wenn Wälle brennen und Steine schmelzen
Neue Entdeckungen aus der Bronzezeit in Schwarzenbach (NÖ) belegen Zentrum des Handels und der Macht ein Jahrtausend vor den Kelten
Wie ein Kreisverkehr ohne Ausfahrt
Der „Wundbericht“ der Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung zeigt: Menschen mit chronischen Wunden leiden an ungenügender Koordination im Gesundheitswesen.
AVISO: Gemeinsam Gesellschaft nachhaltig gestalten! Die Schlüsselprojekte des ASF hub stellen sich vor
Das Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und die Universität für angewandte Kunst Wien laden am 18.05. dazu ein, die Projekte des Action for Sustainable Future (ASF) …
Susanne Leeb übernimmt Leitung des LBG Career Centers
Mit 01. April übernahm Susanne Leeb (44) die Leitung des Career Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
AVISO: HUMAN RIGHTS TALK "Auf Kollisionskurs: Korruption versus Menschenrechte", 28.04.2022, 18 Uhr – online
Diskussionsveranstaltung zu Wahrnehmung und Bekämpfung von Korruption mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis
Österreichischer Patient:innenbeirat sucht Mitglieder
Interessierte Bürger:innen können sich ab sofort für den Patient:innenbeirat bewerben, um gemeinsam an Fragen der Gesundheitsforschung zu arbeiten.
LBG-Präsidentin Smolle-Jüttner: Lob für neuen „Fonds Zukunft Österreich“
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft begrüßt den Fonds Zukunft Österreich als wichtigen Schub für den heimischen Forschungsstandort.
Bürger:innen können neuartige und gesellschaftlich relevante Forschungsfragen für die Wissenschaft generieren
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die stärkere Einbindung von Bürger:innen in die frühen Phasen von Forschungsstudien der Schlüssel zu neuen, innovativen Perspektiven und zur Förderung wirkungsvoller …