Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Forschungsförderorganisation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich Life Sciences, weitere Bereiche sind die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teile der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das die Potenziale von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das junge Forscher:innen bei der Erreichung ihrer individuellen Karriereziele inner- oder außerhalb der Wissenschaft unterstützt.
https://lbg.ac.atElvira Welzig ab Oktober neue Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Elvira Welzig wurde heute vom Vorstand der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) als neue Geschäftsführerin vorgestellt.
Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Claudia Lingner
Die langjährige Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft erhielt die Auszeichnung für ihre Verdienste um den heimischen Forschungsstandort.
Susanne Leeb übernimmt Leitung des LBG Career Centers
Mit 01. April übernahm Susanne Leeb (44) die Leitung des Career Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
Neuer Name für das LBI Trauma
Die jahrelange und erfolgreiche Zusammenarbeit vom LBI Trauma und der AUVA wird intensiviert
Was braucht man(n), um ein gutes Leben mit Prostatakrebs zu führen? Bei PATIO suchen Forscher, Patienten und eine Angehörige neue Wege.
Das Team von PATIO* will es wissen: »Wie schaut der Alltag mit Prostatakrebs aus, und haben Betroffene Lösungen und Hilfestellungen gefunden, die das Leben während und nach der Therapie besser gestalten?
Open Innovation auf dem Vormarsch in medizinischer und pharmazeutischer Forschung
Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety hat eine Studie über Publikationen zu Open Innovation in medizinischer und pharmazeutischer Forschung veröffentlicht.
3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie
Ein Team an HistorikerInnen bringt zum 15-jährigen Bestehen des Zukunftsfonds der Republik Österreich eine umfassende Dokumentation mit dem Titel „Auftrag Zukunft“ heraus.
"Lebensborn"-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
1.300 Kinder kamen im NS-Entbindungsheim "Wienerwald" auf die Welt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung sucht nun nach ZeitzeugInnen sowie nach Unterlagen.
"Lebensborn"-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
1.300 Kinder kamen im NS-Entbindungsheim "Wienerwald" auf die Welt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung sucht nun nach ZeitzeugInnen sowie nach Unterlagen.
Alternde Zellen stören Wundheilungsprozess
Ludwig Boltzmann Gesellschaft richtet mit AUVA transdisziplinäre Forschungsgruppe ein, die Wundregeneration im Alter untersucht.
Alternde Zellen stören Wundheilungsprozess
Ludwig Boltzmann Gesellschaft richtet mit AUVA transdisziplinäre Forschungsgruppe ein, die Wundregeneration im Alter untersucht.
Corona-Pandemie verändert Arbeitsalltag der Menschen
„Reden Sie mit!“-Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung startet mit dem Thema Arbeit.
Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft identifiziert Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit
Die Bevölkerung kann bei „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ Beiträge online einreichen. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Wissenschafterin des Jahres 2019: Immunisierung gegen „fake news“
Barbara Stelzl-Marx: als Forschungsträger bietet Ludwig Boltzmann Gesellschaft ideale Rahmenbedingungen
Andreas Stainer-Hochgatterer wird Research Manager beim neuen Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Prevention in Salzburg
Mit Andreas Stainer-Hochgatterer (49) hat das Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Prevention eine administrative Leitung.