Fachzahnarztausbildung für Kieferorthopädie im zweiten Anlauf in Österreich gesetzlich geregelt
Forderung des Verbandes der Österreichischen Kieferorthopäden nach über 20 Jahren umgesetzt. Ein wichtiger Schritt für Qualitätssicherung und PatientInnensicherheit.
Wien, Burgenland und Kärnten blockieren das Gesetz zur Implementierung des Fachzahnarztes Kieferorthopädie
Völliges Unverständnis über Verhinderungs- und Verzögerungstaktik nach einstimmigem Beschluss aller Fraktionen im Gesundheitsausschuss, dem Nationalrat und Bundesrat.
Stellungnahme des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden zur „Do-it-yourself-Zahnkorrektur mit Alignern“
Zahnkorrekturen ohne Begleitung durch Fachzahnärzte birgt erhebliche Risiken. Fernbehandlung ist Verstoß gegen zahnmedizinische Standards.
Rechnungshof: VÖK begrüßt Forderung nach Fachzahnarzt
Der Verband Österreichischer Kieferorthopäden kämpft seit vielen Jahren für die Einführung der Ausbildung auch in Österreich – nur Spanien und Österreich bilden keine Fachzahnärzte für …
Verband Österreichischer Kieferorthopäden gratuliert neuer Sozial- und Gesundheitsministerin
„Wir gratulieren Frau Mag. Beate Hartinger-Klein zur Ernennung zur Bundesministerin für Gesundheit und Frauen“, so DDr. Silvia Silli, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden.
Kieferorthopäden bedauern vergebene Chance
Österreich bleibt Nachzügler bei Anerkennung der Kieferorthopädie
Gratis-Zahnspange: Kieferorthopäden fordern qualitätssichernde Maßnahmen
Österreichs Kieferorthopäden begrüßen die Einigung der Regierungsparteien zum Thema Gratis-Zahnspange. "Allerdings warnen wir vor einer Husch-Pfusch-Lösung auf Kosten der Patienten", erklärte DDr.
VÖK warnt vor Fallstricken bei Einführung von "Gratis-Zahnspange"
Verband Österreichischer Kieferorthopäden fordert, dass die Bezuschussung durch die Krankenkassen an eine zeitgemäße Beurteilung des tatsächlichen Behandlungsbedarfs gebunden wird - Qualitätssicherung …
Kieferorthopäden für IOTN-Einführung in Österreich
Der Index of Orthodontic Treatment Need wird in zahlreichen europäischen Ländern schon seit Jahren angewandt - IOTN stellt fest, ob eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist
Kieferorthopäden fordern neuen Leistungskatalog
Aktuelle Variante stammt aus dem Jahr 1957 - Kostenübernahme soll zukünftig nach sozialen und medizinischen Kriterien erfolgen - auch für festsitzende Apparaturen