Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft – RSA FG ist eine Forschungsorganisation, die seit 2003 als Bindeglied zwischen österreichischen Universitäten und Märkten agiert. Ihr Ziel ist die rasche Prototypisierung von innovativen, aus den Universitäten kommenden IT-Lösungen im Hinblick auf Absatzmärkte und Kundennutzen. Ihr Fokus liegt auf digitaler Intelligenz und Zukunftstechnologien.
Derzeit entwickeln mehr als 50 ForscherInnen in Salzburg, Wien und Linz Anwendungen in den Bereichen Geoinformatik, Pervasive Computing, Smart Agents und Data Science. Sie sind in Research Studios organisiert: Das sind flexible, marktnahe Teams von 5 bis 20 ForscherInnen unter der Leitung eines renommierten Wissenschaftlers einer Universität, die aber von dieser unabhängig forschen und entwickeln.
Die RSA FG hat die aus der Fertigungstechnik kommenden Methoden des Rapid Prototyping und des modular-iterativen Reframings (MIR) erstmals auf das Entwickeln digitaler Lösungen angewandt.
Sie hat neue Paradigmen wie das Web of Needs oder Social Microlearning begründet. Start-Ups wie KnowledgeFox oder Terravistor gehen aus ihr hervor.
Tiroler Unternehmen entwickeln effiziente Lernkultur mit MikroLernen: "klein ist besser!"
Mit dem KnowledgePulse der Research Studios Austria Vorreiter in der Lehr-lingsausbildung und Mitarbeiterweiterbildung
Von Microchips zu MicroLearning:
Intel Corp. und Research Studios Austria sind Partner für Wissensaufbau in Firmen und Großorganisationen
Funkenflug für Unternehmertum
Neues Forschungsstudio "entrepreneurial SPARK" schließt die Lücke zwischen exzellenter Ausbildung und unternehmerischem Erfolg
20.000 Unterzeichner der Plattform Wissen/schafft/Österreich aufgerufen, Bildungsvolksbegehren zu unterschreiben
Forschungs-basierendes Lernen Grundlage guter Wissenschaft und innovativer Forschung
Wirkung erzeugen - Wissenstransfer beginnt schon im Studium
Neue Forschungsstipendien der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft unterstützen Studierende, die mit ihren Projekten Wissenschaft in die Wirtschaft tragen
Hirn in der Hand: statt zu surfen und searchen, Wissen.
Lerninnovation "KnowledgePulse(R)" nun auch auf mobilen Geräten verfügbar
Außeruniversitäre Forschung muss Priorität sein: Töchterle soll für erhöhtes Wissenschaftsbudget kämpfen
Forschung und Wissenschaft brauchen neue Vision und Finanzierung
CeBIT prämiert "easyrec" als Österreichmeister
Das Empfehlersystem der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft auf CeBIT mit dem Innovationspreis-IT als bestes österreichisches Produkt ausgezeichnet
CeBIT Fachjurien preisen RSA Forschungsgesellschaft: Angetreten, ausgezeichnet
Produktprototypisierungen aus Unis von mehreren Jurien hoch bewertet
Wissenschaftsbudget erhöhen: Österreichischen Forschungsraum gestalten
Weiterentwicklung der Wissenschaftssektoren braucht Vision und Finanzierung
Futter für die Pipeline: Neues Doktoratskolleg GIScience
Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft stärkt die Innovationspipeline von der Uni in den Markt mit Top-Forschungsteam
Peter A. Bruck berät Abu Dhabi in Wissenschafts- und Technologiepolitik: Neue Modelle gefragt
Research Studios Austria als Modell für Wissenstransfer international gefragt
Wissenschaftsbudget: Keine Früchte ohne Bäume
Neuordnung im unabhängigen Wissenschaftssektor braucht Finanzierung
WISSEN:SCHAFFT:ÖSTERREICH - Einladung zur Pressekonferenz der Wissenschaftskonferenz Österreich
Wissensgesellschaft ohne Wissenschaft: Bundesbudget stopped Kulturmodell der Zukunft
Kahlschlag an der EU-Forschung. Protest der unabhängigen Forschungseinrichtungen
FFG streicht Anbahnungsfinanzierung für die Wissenschaft - Katastrophe statt Top 3