- 14.11.2025, 09:05:03
- /
- OTS0022
Waldschule Wiener Neustadt: Neuer Schulfreiraum mit Pflanzenvielfalt und bunter Gestaltung
LR Teschl-Hofmeister: Mit dem neuen Schulfreiraum schaffen wir einen Ort, der das Miteinander auch außerhalb der Klassenzimmer fördert
Am Außengelände der NÖ Landessonderschule Waldschule wurde kürzlich der Startschuss für die Neugestaltung des Schulfreiraums gesetzt. Die Waldschule vereint drei Schultypen unter einem Dach: die Allgemeine Sonderschule (ASO), die Volksschule (VS) und die Mittelschule Föhrenwald (MS). Familien- und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betont: „Inklusion beginnt dort, wo wir bereit sind, über den eigenen Horizont hinauszublicken und gedankliche Barrieren abzubauen. Mit dem neuen Schulfreiraum schaffen wir einen Ort, der das Miteinander auch außerhalb der Klassenzimmer fördert.“ Im Zuge der Umsetzung von Schulfreiräumen und Spielplätzen durch das Team der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH steht der partizipative Gedanke im Vordergrund, der für die beste Zukunft unserer Kinder alle Beteiligten einlädt, ihre Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten.
Ein besonderes Highlight im Rahmen der Neugestaltung war die Pflanz- und Kreativwerkstatt, die gestern, Donnerstag, mit circa 120 Schülerinnen und Schülern aller drei Schultypen – ASO, VS und MS – durchgeführt wurde. Dabei setzten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Bäume und Sträucher im neuen Schulfreiraum, was nicht nur das soziale Miteinander fördert, sondern auch das Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit stärkt. „Im Rahmen dieses Mitbeteiligungsprojektes wurden aber nicht nur ökologische Lebensräume geschaffen, sondern die Kinder und Jugendlichen konnten sich beim Malen, Basteln, Kleben, Schrauben und vielem mehr aktiv in die kunterbunte Gestaltung des neuen Freiraums einbringen“, erklärt die Landesrätin.
Ziel der Umgestaltung ist es, einen inklusiven Bewegungs- und Begegnungsraum zu errichten, der für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen attraktiv und zugänglich ist. Das neue Konzept setzt auf bestehende Wege und ergänzt sie durch einen Verbindungspfad, der einen Rundkurs durch das Spielgelände bildet. Dieser führt direkt zu den Spielgeräten und lädt zum barrierearmen Erkunden ein. Bestehende Spielgeräte sowie der vorhandene Baum- und Strauchbestand werden weitestgehend integriert – als Schattenspender, Rückzugsorte oder inklusive Treffpunkte. Die Planung stammt von Vesna Urlicic vom Team der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH. „Die aktive Mitgestaltung ermöglicht den jungen Menschen, ihre Umgebung mitzuplanen und Verantwortung zu übernehmen – ein wichtiger Schritt hin zu echter Teilhabe und gelebter Inklusion“, führt Landesrätin Teschl-Hofmeister aus.
Informationen zum Beratungsprogramm und bisherigen Projekten im Rahmen der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH gibt es auf www.familienland.at.
Rückfragen bei: Karin Feldhofer, 02742 9005 13484, karin.feldhofer@noel.gv.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann
Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






