• 12.11.2025, 10:48:03
  • /
  • OTS0085

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom MAMUZ Mistelbach bis zu St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt

St. Pölten (OTS) - 

Heute, Mittwoch, 12. November, werden ab 18 Uhr im MAMUZ Museum Mistelbach die Ergebnisse eines dreijährigen Citizen-Science-Projekts präsentiert, das sich unter dem Titel „Durch die Krise vereint? - Das obere Zayatal vor 7.000 Jahren" mit der steinzeitlichen Siedlung zwischen Asparn an der Zaya und Schletz auseinandergesetzt hat, die vor etwa 7.000 Jahren durch ein Massaker ein gewaltsames Ende gefunden hat. Am Samstag, 15. November, können hier dann Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren unter dem Motto „Nachts im Museum“ die Ausstellung „Eiszeit“ im Schein von Taschenlampen erkunden; Beginn ist um 17.30 und 18.40 Uhr. Das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya wiederum bietet am Sonntag, 16. November, im Rahmen der Ausstellung „Die Sprache der Göttinnen“ eine Führung samt anschließendem Workshop „Goddess Comeback“ zur Herstellung von Figurinen aus Lehm und Pflanzensamen; Beginn ist um 11 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldungen für Mistelbach unter 02572/20719 bzw. Asparn an der Zaya unter 02577/84180 sowie e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Am Freitag, 14. November, wird um 17 Uhr in der Come In!-Galerie der Kulturvernetzung Niederösterreich im Impulsquartier in Waidhofen an der Ybbs die Ausstellung „Topographien - der Horizont ist auch nur eine Linie“ von Katharina Sauermann eröffnet, in der sich die in Klosterneuburg geborene und in Stuttgart lebende Künstlerin mit Wahrnehmung, Raum und der psychologischen Wirkung von Atmosphären auseinandersetzt. Ausstellungsdauer: bis 7. Dezember; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter 07442/53611, e-mail mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.

„Nachts im Museum Niederösterreich“ können sich Kinder ab sieben Jahren in Begleitung Erwachsener am Freitag, 14. November, ab 18.30 Uhr in St. Pölten gemeinsam mit dem Nachtwächter Wurlitzer und der Museums-Eule Poldi auf eine Spurensuche durch das Haus begeben. Nach einem gemeinsamen Abendessen und einer Lesung gilt es dabei, Rätsel in der Ausstellung „Tiere der Nacht“ zu lösen. Am Samstag, 15. November, feiert dann das Museum Niederösterreich gemeinsam mit dem KinderKunstLabor den Kinderlandesfeiertag. Bei freiem Eintritt, kreativen Stationen und spannenden Führungen können Kinder unter dem Motto „Staunen – Tüfteln – Entdecken“ ihre Ideen zum Leben erwecken und das Museum erkunden: So können Kinder etwa bei der Station „Schleier der Agnes“ Seidentücher marmorieren oder bei „Mein Wappen – Der Heilige Leopold als Landespatron“ ihr eigenes Wappen gestalten. Neben den Kreativangeboten gibt es den ganzen Tag über Führungen durch die Ausstellungen: Um 11 Uhr startet die Museumstour „Kinder des Krieges“, gefolgt von einer Tour durch die Schau „Tiere der Nacht“ ab 13 Uhr. Eine Führung durch das Haus der Geschichte findet ab 14 Uhr, ein Rundgang durch das Haus für Natur ab 15 Uhr statt. Zwischen 11 und 17 Uhr steht zudem das Kulturvermittlungsteam in den beiden Häusern für Fragen zur Verfügung. Überdies findet am Dienstag, 18. November, ab 18.30 Uhr die nächste Ausgabe der Reihe „Erlebte Natur“ statt. Unter dem Titel „Mehr als Genuss: Keine Schokolade ohne Artenvielfalt“ diskutieren dabei Magdalena Sorger, Evolutionsökologin und Ameisenexpertin, sowie Michael Salge, Gründer der nachhaltigen Schokoladenmanufaktur AHERZ, mit Moderator Manfred Rosenberger über den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Kakaoanbau. Nähere Informationen und Tickets beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Im KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst indes öffnet am Landesfeiertag, Samstag, 15. November, um 10 Uhr die Ausstellung „Schattenfänger“, in der Kinder einen „Garten der Nacht“ mit allen Sinnen erleben und ihn auch selbst gestalten können. Neben der ganztägigen Kreativstation von „Kultur4Kids“ lädt die offene Werkstatt „Leopold(a)?“ von 10.30 bis 12.30 Uhr dazu ein, einen Blick in Vergangenheit und Zukunft zu werfen und sich künstlerisch mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen. Ab 13.30 Uhr heißt es dann in der Bibliothek des KinderKunstLabors bei einer Lesestunde für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren „Geschichten leben“. Von 14.30 bis 16.30 Uhr steht die offene Werkstatt „Leopold und seine 18 Kinder“ auf dem Programm, in der Kinder mit Linien, Farben und Formen phantasievolle Familienporträts gestalten können. Nähere Informationen unter 02742/41701, e-mail willkommen@kinderkunstlabor.at und www.kinderkunstlabor.at.

Im Museum Traiskirchen bietet der Landesfeiertag am Samstag, 15. November, für Kinder ab sieben Jahren und Erwachsene die Gelegenheit für einen „Tanz durchs Museum“: Gemeinsam mit Maria Demblin und Tanja Witzmann werden dabei von 10 bis 12 Uhr unter dem Motto „Museum meets KALO“ die Hallen mit Musik gefüllt, wird durchs Museum getanzt und mit den Objekten neu in Beziehung getreten. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.

Am Samstag, 15., und Sonntag, 16. November, lädt der Kulturverein Wallhofturm in Rannersdorf jeweils von 14 bis 18 Uhr unter dem Motto „Winterlicher Wallhofturm“ zu einer Aquarell- und Kreativausstellung. Nähere Informationen unter e-mail rannersdorf.kultur@mertl.com und www.rannersdorf-kultur.at.

Wenige Tage vor seiner Winterpause (17. November bis 22. März 2026) lädt das museumkrems am Landesfeiertag, Samstag, 15. November, zu einem Tag der offenen Tür und bietet so bei freiem Eintritt eine gute Gelegenheit, die neue „Zeitgeschichte Werkstatt“ zu erkunden oder die Ausstellungen „Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel?“ und „metamorph“ von Alexandra Kontriner zu besuchen. Nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.

„Schattentheater“ steht am Samstag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr im Mittelpunkt der nächsten „Family Factory“ im Atelier der Kunstmeile Krems. Auf spielerische Weise können Kinder dabei den Umgang mit Licht und Schatten erproben und ein kleines Theater im Karton mit nach Hause nehmen. Nähere Informationen unter 02732/908010 und e-mail office@kunstmeile.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/familyfactory.

In der Landesgalerie Niederösterreich in Krems wiederum wird am Sonntag, 16. November, ab 15 Uhr die Fokusführung „Welterbe Wachau“ veranstaltet, die anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums der Wachau als UNESCO-Welterberegion den Blick auf Gemälde mit eindrucksvollen Panoramen, dramatischen Felsformationen, historischen Bauwerken und stillen Gassen lenkt. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.

Das Museum Gugging vermittelt am Sonntag, 16. November, ab 14 Uhr in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler und veranstaltet am Dienstag, 18. November, ab 16.30 Uhr eine weitere „werkstattrunde gugging“. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Am Dienstag, 18. November, wird um 19 Uhr in der Galerie Kultur Mitte in Krems die Ausstellung „U(h)riges" eröffnet, in der Uli Rausch Keramiken in Raku-Technik, unter anderem Uhren, zeigt, während Fritz Gruber Mischtechniken präsentiert, die Gemütszuständen Gestalt und Form geben. Ausstellungsdauer: bis 29. November; Öffnungszeiten: täglich außer Sonntag von 10.30 bis 13 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/1454255, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.

Schließlich läuft noch bis Sonntag, 30. November, im Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt die Ausstellung „Menschenbilder“, in der Mitglieder der Wiener Neustädter Künstlervereinigung in unterschiedlichen Stilen und Techniken facettenreiche Einblicke in ihr Schaffen geben. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02622/373-315, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at.

RĂĽckfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Ă–ffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel