Zum Inhalt springen

Im Kinderuni-Sommer: Forschen im Park

Ab 1. August ist die Kinderuni on Tour in Wien

Wien (OTS) - Am Samstag, dem 23. Juli ist die 20. KinderuniWien mit der feierlichen Sponsion zu Ende gegangen. Zwei Wochen lang Forschungsabenteuer an sieben Standorten - der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der FH Campus Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien – ziehen nach zwei coronabedingten Ausnahmejahren eine erfreuliche Bilanz: über 3.000 Kinder haben in knapp 300 Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichsten Schwerpunkten studiert und viele Fragen gestellt.

Mit spannenden Schwerpunkten geht dieser Kinderuni-Sommer nahtlos weiter, denn: Die Kinderuni geht ab 1. August wieder on Tour! Zum 16. Mal schlägt sie ihr Vorlesungszelt und kunterbunte Forschungsinseln an öffentlichen Orten in Wien auf und verlegt Universität in den Park.

AUFTAKT ist am Montag, dem 1. August um 16 Uhr im Ella-Lingens-Hof im 23. Bezirk mit dem Tagesthema „Umweltschutz“. Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, den Start der Kinderuni on Tour zu besuchen!

Bis 9. September können neugierige Kinder Wissenschaft erleben und jeden Tag zu einem neuen Thema forschen: Montag steht der Schwerpunkt „Körper“ am Programm, Dienstag „Kräfte und Technik“, Mittwoch „Umweltschutz“ und Donnerstag erfahren sie Wissenswertes über unser „Wasser“.

Beim Tagesthema „Umweltschutz“ darf das Thema Kreislaufwirtschaft nicht fehlen: Mit der neu erarbeiteten Wissenschaftsbox unterstützt von Altstoff Recycling Austria (ARA) und Austria Glas Recycling können die Jungforscher*innen mehr darüber erfahren, wie Rohstoffe im Kreislauf gehalten und Ressourcen effizient genutzt werden. In Kooperation mit der Stadt Wien - Wiener Wasser erfahren sie zudem bei zwei Sonderterminen am 26. August und 2. September am Wasserspielplatz Wasserturm in Favoriten nähere Details zum klaren kalten Nass. Und das Thema Medienbildung steht an den Forschungsstationen von A1 Telekom Austria hoch im Kurs!

Chancen durch niederschwelligen Zugang

Kinderuni on Tour richtet sich an alle Kinder, die Lust an Forschung im Freien und Interesse an Wissenschaft haben – vor allem an jene, die nicht so einfach mit Universität in Berührung kommen und ihre Freizeit im Park oder an Plätzen in Gemeindebauten verbringen. Um die Teilnahme zu erleichtern, ist der Zugang niederschwellig gestaltet: Jedes Kind kann ohne Anmeldung vorbeikommen, Freund*innen und Geschwister mitbringen, sich unkompliziert den Studienausweis holen und sich am Ende eine Kinderuni Jubiläumsbox zum Forschen für zu Hause mitnehmen!

Kinderuni on Tour – Die Stationen
Bis einschließlich 9. September macht die Kinderuni on Tour an folgenden Stationen Halt:

  • Mo, 1.8. bis Do, 4.8. (16–19 Uhr): Ella-Lingens-Hof, 23. Bezirk
  • Mo, 8.8. bis Do, 11.8. (16–19 Uhr): Herderpark, 11. Bezirk
  • Di, 16.8. bis Fr, 19.8. (16–19 Uhr): Freiligrathpark, 21. Bezirk
  • Mo, 22.8. bis Do, 25.8. (16–19 Uhr): Allerheiligenpark, 20. Bezirk
  • Fr, 26.8. (15–18 Uhr): Wasserspielplatz Wasserturm, 10. Bezirk
  • Mo, 29.8. bis Do, 1.9. (16–19 Uhr): Reithofferpark, 15. Bezirk
  • Fr, 2.9. (15–18 Uhr): Wasserspielplatz Wasserturm, 10. Bezirk
  • Mo, 5.9. bis Do, 8.9. (16–19 Uhr): Clemens-Hofbauer-Platz, 17. Bezirk
  • Fr, 9.9. (13–16.30 Uhr): Hauptbücherei Wien, 7. Bezirk

Weitere Informationen auf kinderuni.at

Fördergeber*innen wie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit der vom OeAD koordinierten Förderinitiative für Kinder- und Jugenduniversitäten sowie die Stadt Wien unterstützen die Kinderuni-Aktivitäten.

Kooperationspartner*innen der Kinderuni on Tour Wien sind: Stadt Wien – Wiener Wasser, Altstoff Recycling Austria und Austria Glas Recycling, A1 Telekom Austria, Büchereien Wien

Rückfragen & Kontakt:

Petra Eckhart
Kinderbüro Universität Wien gGmbH
M +43 (0) 664 8565 809
petra.eckhart@univie.ac.at
Web: http://kinderuni.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | UNI0001