Zum Inhalt springen

AK-Vollversammlung zur Pflegekrise: Landesregierung in der Pflicht

Graz (OTS) - Faire Bedingungen für das Gesundheits- und Pflegepersonal sind längst nicht mehr nur ein Anliegen der Beschäftigten in diesen Bereichen. Die Probleme sind so groß, dass die Versorgung der Bevölkerung in Gefahr ist. Die Arbeiterkammer erhöht den Druck für Reformen und nimmt gezielt die Landesregierung in die Pflicht.

Die Pflegemisere mit Personalmangel, geschlossenen Stationen, fehlenden Ausbildungsplätzen, abschreckenden Arbeitsbedingungen und weiteren Baustellen im System nimmt an Dramatik zu. AK-Präsident Josef Pesserl sagte in seinem Bericht an die heutige Vollversammlung der Arbeiterkammer, dass es für die Bevölkerung zunehmend schwierig wird rasch zu qualitätsvollen Gesundheits- und Pflegeleistungen zu kommen: "Pflegende Angehörige brauchen eine gute Unterstützung, zu Pflegende ein qualitätsvolles Angebot, Erkrankte und Unfallopfer eine optimale Versorgung. Das alles geht nur mit fairen Bedingungen beim Gesundheits- und Pflegepersonal." Die Arbeiterkammer hat ein 8-Punkte-Sofortprogramm beschlossen, das in der Verantwortung des Landes Steiermark umgesetzt werden kann. Weitere übergeordnete Maßnahmen, die von der schwarz-grünen Regierung gesetzt werden müssen, werden dieser Tage von der Bundesarbeitskammer diskutiert und beschlossen.

Keine Kostenfrage

"An den Kosten darf es nicht scheitern", richtet Pesserl den Verantwortlichen aus, „denn Pflege schafft nachhaltig Arbeitsplätze und sichert der Bevölkerung ein würdevolles Altern. Jede Investition in die pflegerische Versorgung rentiert sich gesamtgesellschaftlich mehrfach.“ Zentral sind bessere Arbeitsbedingungen durch mehr Personal und attraktive Arbeitszeitmodelle. Wie der Landesrechnungshof jüngst bestätigt hat, müssen zusätzliche Plätze geschaffen werden, damit genügend Fachkräfte ausgebildet werden können. Unabhängig von Ausbildungsform und Alter fordert die AK ein angemessenes Ausbildungsgeld.

Maßnahmen gegen die Teuerung

Der zweite Schwerpunkt in den Beratungen der Vollversammlung waren die Auswirkungen der Teuerung, die zunehmend auch für die erwerbstätige Bevölkerung zu einem Problem wird. Es geht um den Erhalt der Kaufkraft breiter Schichten der Bevölkerung. Berechnungen der Arbeiterkammer zufolge wird ein durchschnittlicher Haushalt heuer wegen der gestiegenen und weiter steigenden Preise um rund 1.400 Euro mehr ausgeben als im Vorjahr, allein für Lebensmittel werden es 200 Euro sein. Die auf viele Behörden aufgeteilten Hilfsmaßnahmen sollen an einer Stelle zusammenlaufen, damit bei diesem "One-Stop-Shop" Betroffene rasch Hilfe erhalten.

Alle Informationen finden Sie unter www.akstmk.at/presse

Rückfragen & Kontakt:

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark
Marketing & Kommunikation
Hans-Resel-Gasse 8–14
8020 Graz
05/7799

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKS0001