Das macht stark!
Wien (OTS) - Kommt die Rede auf sie, dann wird meist mit Bewunderung über sie gesprochen: Menschen, die einen Schicksalsschlag erleiden mussten, aber dennoch nicht verzagt haben, sondern weiter mit Zuversicht durchs Leben gehen.
Die Bewältigung eines Traumas ist aber nicht der einzige Weg, der zu seelischer Widerstandskraft (Resilienz) führt. Laut Resilienzforschern lässt sich die psychische Belastbarkeit auch gezielt vergrößern, denn je stärker wir innerlich sind, desto besser kommen wir damit zurecht. Wie wir psychisch belastbarer werden, zeigt die Titelgeschichte auf.
Außerdem in der März-Ausgabe von MEDIZIN populär:
Hochsensibel
Wir alle reagieren auf unsere Weise sensibel auf Reize – angenehme wie unangenehme. Doch bei Hochsensiblen sorgt ein Plus an chemischen Botenstoffen dafür, dass auch die allerfeinsten Reize aufgefangen und zwischen den (Nerven-) Zellen übertragen bzw. verstärkt werden. Warum manche Menschen überdurchschnittlich viel wahrnehmen und wie sie damit leben.
EXTRA: Gesund älter werden – wie es besser gelingt
Wir leben immer länger – aber auch länger mit alters(mit)bedingten Erkrankungen, mit Hilfsbedürftigkeit. Schicksal? Nicht nur. Man weiß immer mehr darüber, wie „gut alt werden“ funktionieren kann. Denn der Alterungsprozess ist eine höchst individuelle Angelegenheit. Welche Rolle die „fünf L’s“ dabei spielen, und welche Stoffe den Zellen helfen, sich besser zu regenerieren.
Die aktuelle Ausgabe von MEDIZIN populär erscheint am 2. März 2022.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Silvia Feffer-Holik
Chefredakteurin MEDIZIN populär
Tel.: +43 1 512 44 86
www.medizinpopulaer.at