GBV Zahl des Monats März
9% beträgt der Anteil von Alleinerzieherhaushalten bei gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs). Er liegt damit deutlich über dem Österreich-Durchschnitt.
Wien (OTS) - Von den rund 4 Millionen Haushalten in Österreich sind 280.000 Alleinerzieherhaushalte, die überwiegende Mehrheit davon sind alleinerziehende Frauen. Das entspricht 7% aller österreichischen Haushalte. Bei gemeinnützigen Bauvereinigungen liegt der Anteil mit 9% deutlich über dem Österreich-Durchschnitt. AlleinerzieherInnen sind auch überdurchschnittlich oft von Wohnkostenüberbelastung betroffen. Das heißt, sie zahlen mehr als 40% ihres Einkommens für Wohnkosten. Einige GBV-Projekte, die sich speziell AlleinerzieherInnen widmen, finden Sie hier.
Die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen sind Unternehmen, die Wohnungen für breite Kreise der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Sie tun dies nicht in gewinnmaximierender, sondern in gemeinwohlorientierter Weise. Ihre Geschäftstätigkeit ist durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) sowie ergänzende Verordnungen reguliert. GBVs verwalten derzeit rund 950.000 Wohnungen, davon rund 630.000 eigene Miet- und Genossenschaftswohnungen.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen
Dr. Klaus Bichler
Öffentlichkeitsarbeit
01/505 58 24 229
kbichler@gbv.at
www.gbv.at
https://twitter.com/GBV_aktuell