Zum Inhalt springen

GARDENA Studienpräsentation 2022

Nachhaltige Lösungen und technologischer Fortschritt im Garten helfen gegen den Klimawandel

  • Die Nachhaltigkeit im eigenen Garten ist 88 % der Garten- oder Terrassenbesitzer*innen zumindest eher wichtig und 82 % von ihnen fordern, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Politik noch stärker auf den Klimawandel konzentrieren sollten. 62 % glauben zumindest eher, dass der Klimawandel auch im Garten durch neue digitale und technische Lösungen minimiert werden kann. Eine österreichische Herzensangelegenheit ist das Wasser, dessen Schutz für 88 % der Teilnehmenden den wichtigsten Bereich beim Umweltschutz darstellt.
    Prok. DDr. Paul Eiselsberg, IMAS
    1/4
  • Diese Trends erkennen wir bei Gardena ebenfalls und tragen ihnen mit internen Programmen, aber ebenso mit immer weiter entwickelten Produkt-Lösungen Rechnung
    Prok. Klaus Endres, Country Manager Division Gardena
    2/4
  • Wir suchen nach Innovationen, die Mensch und Natur näher zusammenbringen. Und es ist uns wichtig, uns klar zum Pariser Klimaabkommen zu bekennen.
    Prok. Klaus Endres, Country Manager Division Gardena
    3/4
  • Zum Krafttanken gehört auch ein Quäntchen Bequemlichkeit! Intelligente Produkte wie die neuen GARDENA Mähroboter smart SILENO mit LONA-Technologie helfen dabei, dass Gärtner*innen auch Zeit genug haben, ihr gepflegtes Grün zu genießen.
    Prok. Klaus Endres, Country Manager Division Gardena
    4/4

Wien (OTS) - Die Nachfrage am österreichischen Immobilienmarkt bestätigt es: Das eigene Grün rückt immer mehr in den Fokus. Dabei steht allerdings nicht mehr nur der Wunsch nach psychischer und physischer Erholung im Mittelpunkt. Vielmehr geht es zunehmend um den damit verbundenen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz und das Schonen der Ressource Wasser. Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von GARDENA belegt, dass die Mehrheit der österreichischen Garten- oder Terrassenbesitzer*innen in diesem Zusammenhang technologische Lösungen als Game-Changer sehen.

Die Schwerpunkte der Studie wurden auf Umweltschutz, Klimawandel und Bewässerung in Zusammenhang mit technologischem Fortschritt gelegt. Besonderes Augenmerk galt außerdem dem Thema Trinkwasser sparen. Diese Fokuspunkte wurden zudem in Zusammenhang mit der seit zwei Jahren herrschenden Pandemie beleuchtet: 69 % der Befragten sind der Meinung, dass nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise die Bedeutung des Gartens in den nächsten drei bis vier Jahren eher zunehmen wird, rund ein Drittel davon denkt sogar, sie wird sehr stark zunehmen.

Technischer Fortschritt im Garten als Beitrag zum Klimaschutz

IMAS Prokurist DDr. Paul Eiselsberg: „Die Nachhaltigkeit im eigenen Garten ist 88 % der Garten- oder Terrassenbesitzer*innen zumindest eher wichtig und 82 % von ihnen fordern, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Politik noch stärker auf den Klimawandel konzentrieren sollten. 62 % glauben zumindest eher, dass der Klimawandel auch im Garten durch neue digitale und technische Lösungen minimiert werden kann. Eine österreichische Herzensangelegenheit ist das Wasser, dessen Schutz für 88 % der Teilnehmenden den wichtigsten Bereich beim Umweltschutz darstellt.“ „Diese Trends erkennen wir bei Gardena ebenfalls und tragen ihnen mit internen Programmen, aber ebenso mit immer weiter entwickelten Produkt-Lösungen Rechnung,“ bestätigt Prok. Klaus Endres, Country Manager Division Gardena.
Als Unternehmen der Husqvarna Group beteiligt sich GARDENA daher am konzernweiten Nachhaltigkeitsprogramm „Sustainovate“, dessen Bezeichnung die Begriffe „Sustainability“ und „Innovation“ verbindet. Endres: „Wir suchen nach Innovationen, die Mensch und Natur näher zusammenbringen. Und es ist uns wichtig, uns klar zum Pariser Klimaabkommen zu bekennen.

Digitale Lösungen helfen beim Umgang mit dem Wasser

In der IMAS-Umfrage ist knapp die Hälfte davon überzeugt, dass der Umgang mit Wasser bei der Bewässerung hierzulande eher verschwenderisch erfolgt. Bewährte und auch neue Lösungen von GARDENA schonen die wertvolle Ressource und versorgen die Pflanzen zugleich nach ihren individuellen Bedürfnissen. So verteilt das GARDENA Micro-Drip-System das Wasser vollautomatisch und absolut ökonomisch, je nach Bedarf direkt am Boden oder mit entsprechenden Sprühdüsen als feiner Nebel. Es durchfeuchtet die Erde gleichmäßig, ohne dass dabei ein Tropfen Wasser verdunstet. Noch effizienter wird das Gießen mit dem GARDENA smart system: Mit der Bewässerungssteuerung GARDENA smart Irrigation Control steuert man flexibel per App bis zu sechs voneinander unabhängige Bewässerungszonen. Bodenfeuchtesensoren ermitteln den genauen Wasserbedarf jeder einzelnen Bewässerungszone.

Nachhaltigkeit im eigenen Grün

"Die Forderungen nach mehr Umwelt- und Artenschutz im Garten treiben uns an,“ so Endres, „und daher wurde die neue GARDENA EcoLine entwickelt.“ Das Sortiment an hochwertigen Gartengeräten, die mit einem hohen Anteil an recycelten Materialien hergestellt werden, umfasst Bestseller der mobilen Bewässerung, unterschiedliche Handgeräte und eine Gartenschere. In den Kunststoffanteilen jedes Produktes steckt mindestens 65 % recyceltes Material. Die jeweiligen Anteile werden für jedes Produkt genau einzeln ausgewiesen. Beim Hahnverbinder, Schlauchverbinder, Wasserstop und der Spritze aus dieser Serie bestehen die Kunststoffelemente zu mehr als 90 % aus recyceltem Material. Die Verpackungen der EcoLine Produkte bestehen zu 100 % aus recycelter und recycelbarer Wellpappe und sind mit wasserbasierter Tinte bedruckt. Die Gardena EcoLine wurde im vergangenen Dezember mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 in der Kategorie „Vision“ ausgezeichnet.

Technische Lösungen erleichtern und verbessern das Gartenleben

Trotz der Liebe zum grünen Außenbereich sind bekennen 40 % der Befragten, dass der Garten und die Terrasse auch sehr viel Arbeit bereiten. Daher setzen 35 % bereits auf Rasenroboter und Co. oder planen deren Einsatz. Endres: „Zum Krafttanken gehört auch ein Quäntchen Bequemlichkeit! Intelligente Produkte wie die neuen GARDENA Mähroboter smart SILENO mit LONA-Technologie helfen dabei, dass Gärtner*innen auch Zeit genug haben, ihr gepflegtes Grün zu genießen.“ Die Möglichkeiten bei dieser neuen Generation an Mährobotern reicht von GPS-gestützter Navigation, über individuelles Zonen-Management bis zur Positionsbestimmung in Echtzeit in der smart App. Die smarten Produkte sind vollständig in das GARDENA smart system eingebunden und lassen sich von überall in der GARDENA smart App einfach per Fingertipp bedienen. Darüber hinaus können mit Hilfe von Area Protect unterschiedliche Mähverbotszonen, wie beispielsweise Wildblumenwiesen, festgelegt werden.

Rückfragen & Kontakt:

Pressestelle Gardena Österreich
Museumstraße 3/5, 1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90-27
E-Mail: gardena@ikp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | IKW0001