NÖAAB Teschl-Hofmeister: „Niederösterreichisches Maßnahmenpaket als Reaktion zur Wiener Parkraumbewirtschaftung“
Durch die Ausweitung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien bestehen für Pendlerinnen und Pendler in Zukunft große Herausforderungen.
St. Pölten (OTS) - 200.000 Menschen pendeln täglich von Niederösterreich nach Wien, im Jahre 2019 wurde erhoben, dass 146.000 davon mit dem Auto pendeln. Das Land Niederösterreich hat nun auf diese Entwicklung reagiert, Landesrat Ludwig Schleritzko hat dazu ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Für die 20.000 Autofahrer - von den erwähnten 146.000 - wurden 30 Maßnahmen vorgestellt, die unter anderem eine Infokampagne, den Ausbau der Park & Ride-Anlagen oder Zusatzleistungen bei den Bussen beinhalten.
NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister zeigt sich erfreut: „Mit dem vorgestellten Maßnahmenpaket werden wichtige Weichenstellungen für die vielen Pendlerinnen und Pendler aus Niederösterreich gestellt. Seitens des NÖAAB unterstützen wir diese Maßnahmen und werden bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch dafür werben, dort wo es möglich ist, diese Möglichkeiten auch anzunehmen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, den arbeitenden Menschen, die zur Arbeit pendeln müssen, ein attraktives Angebot zu schaffen.“
Konkret wird es neben einer umfassenden Informationskampagne, 47 maßgeschneiderte Infoblätter für die betroffenen Umlandgemeinden geben, sowie 250.000 Folder, die anhand einer Postwurfsendung an die Haushalte geschickt werden. Bis 2024 werden die Stellplätze auf 45.000 PKW-Stellplätze und 25.500 Zweiradstellplätze erweitert, 730.000 weitere Buskilometer wurden vom Land NÖ bestellt, um hier nur einige Maßnahmen aus dem Paket herauszuheben.
Unter der VOR-Hotline 0800/22324 sowie unter www.wienpendeln.at steht reichhaltige Information zu den Themen Tickets, Tarife und Mobilitätsangebote den Pendlerinnen und Pendlern zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt:
NÖAAB
Johanna Wolkerstorfer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
+43 664 839 74 02
johanna.wolkerstorfer@noeaab.at
www.noeaab.at