Zum Inhalt springen

Schmiedtbauer: "Weniger Tiertransporte für mehr Tierwohl"

Regionalität und Nachhaltigkeit stärken / Fokus auf praktische Anwendbarkeit und flächendeckende Kontrolle/ Verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Straßburg (OTS) - "Wir alle wollen, dass Tiere beim Transport nicht leiden müssen. Für mehr Tierwohl soll es weniger Tiertransporte geben - eine einfache Formel. Das Ziel ist daher, wichtigen Grundsätzen wie Regionalität und Nachhaltigkeit in der Tierhaltung und der Landwirtschaft in ganz Europa umfassend zum Durchbruch zu verhelfen. Wo Tiertransporte nicht zu vermeiden sind, müssen höchste Tierwohlstandards eingehalten werden. Einen Abfertigungs-Basar bei Tiertransporten, einen Unterbietungswettbewerb auf Kosten des Tierwohls, darf es nicht mehr geben", sagt Simone Schmiedtbauer, Agrarsprecherin und Vertreterin der ÖVP im Sonderausschuss für Tiertransporte im Europaparlament, zur heutigen Plenarabstimmung über die Empfehlungen des Sonderausschusses.

"Unbedingt nötig ist, dass die bestehenden Regelungen in der gesamten EU umgesetzt, engmaschig kontrolliert und Verstöße sanktioniert werden. Anstatt sich auf Transportzeiten zu versteifen, müssen die hohen EU-Tierwohlstandards tatsächlich flächendeckend sichergestellt werden. Das passiert bis dato nicht. Zudem müssen wir uns beim Tierwohl an Vorbildern orientieren, an sogenannten Best Practices. Das beginnt schon bei der Vorbereitung der Transporte und der Nutzung digitaler Lösungen, zum Beispiel zur Sicherstellung geeigneter Temperaturen entlang der Transportroute, oder schlicht die Nutzung von Nippeltränken bei Kälbertransporten. Hier geht Österreich mit gutem Beispiel voran", sagt Schmiedtbauer. "Mit unseren Empfehlungen legen wir ein starkes Fundament, auf dem die Kommission bei der Überarbeitung der Tiertransporte-Verordnung aufbauen kann."

"Darüber hinaus müssen wir den Konsumenten die Möglichkeit geben, ihren Beitrag zur Reduzierung der Tiertransporte zu leisten. Dafür brauchen wir eine gründliche und verpflichtende Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung – hier warten wir mit Spannung auf den ausständigen Kommissionsvorschlag. Wenn die Tiere möglichst lokal aufgezogen, geschlachtet und konsumiert werden, dann ist das gut für die Tiere und gut für die Konsumenten, die frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel erhalten, und es ist gut für uns Landwirte", sagt Schmiedtbauer. "In einem nächsten Schritt müssen wir dafür sorgen, dass keine Tiere mehr rein zur Schlachtung in Nicht-EU-Staaten transportiert werden – zumal der Transport oft tausende Kilometer weit geht, wie das in der Vergangenheit mehrfach dokumentiert wurde. Dafür habe ich kein Verständnis. Das ist nicht mit meinen Vorstellungen von Tierwohl vereinbar und das darf nicht sein."

"Wie auch immer neue Vorschriften für Tiertransporte aussehen, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren: Nur, wenn sie in der Praxis machbar sind, können sie auch zum Tierwohl beitragen", schließt Schmiedtbauer. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Simone Schmiedtbauer MEP, +32-2-28-45568
simone.schiedtbauer@europarl.europa.eu
Wolfgang Tucek, +32-484-121-431
wolfgang.tucek@europarl.europa.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VPK0005