Zum Inhalt springen

ÖGUT-Umweltpreis 2020 – technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz! Die Nominierten.

Zum 34. Mal zeichnet die ÖGUT die besten Nachhaltigkeitsprojekte aus. Eine unabhängige Jury hat aus 100 Einreichungen die Nominierten ausgewählt.

Wien (OTS) - Der ÖGUT-Umweltpreis ehrt Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Gesucht wurden Lösungen für die Stadt der Zukunft und die nachhaltige Kommune, gute Beispiele gelebter Bürger*innenbeteiligung, ressourceneffiziente Betriebe und Frauen mit Karriere im Bereich der Umwelttechnik.

Die Nominierten sind

in der Kategorie Frauen in der Umwelttechnik (mit Unterstützung des BMK):

  • Dipl.-Ing.in Dina Bacovsky, Standortleiterin bei BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies in Wieselburg
  • Dr.in Bettina Muster-Slawitsch, Austrian Center of Industrial Biotechnology, Austria
  • DIin Martina Prechtl-Grundnig, MSc, Geschäftsführerin von Kleinwasserkraft Österreich, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich EEÖ

in der Kategorie Nachhaltige Kommune (mit Unterstützung des Österreichischen Städtebunds):

  • Stadt Innsbruck, „Einzugsbegleitung XL“
  • Innsbrucker Immobiliengesellschaft für die beiden Projekte „IIG Mobilitätsmanagement – Zukunftsfit unterwegs“ und „Wir schaffen das – Fahrplan zur Klimaneutralität 2040“
  • Gemeinde Kirchham, „Nachhaltiges Kirchham“

in der Kategorie Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (mit Unterstützung des BMK):

Partizipation:

  • Regionalmanagement Oberösterreich GmbH, „GemeindeNavi Agenda 2030“
  • Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum, „Zukunftsrat Römerland Carnuntum“
  • RDC OG, „youth codes – Wege zur Mobilitätswende aus der Jugendperspektive“

Zivilgesellschaftliche Initiative:

  • Verein Fairkehrswende Wien, „Platz für Wien“
  • BetreuerinnenCafé Leonstein, „BetreuerinnenCafé Leonstein“
  • Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie Vorarlberg, „Klimacent als Bottom up der CO2-Bepreisung“

in der Kategorie Innovation und Stadt (mit Unterstützung des BMK)

  • SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, „CO2-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße“
  • Wasserverband Mürzverband, „Energieraumplanung Kapfenberg“
  • BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, „Microgrid Forschungslabor Wieselburg“

in der Kategorie „World without waste" (mit Unterstützung von Coca-Cola Austria)

  • Die Green-Bag GmbH, „Wir konzentrieren das Wesentliche für dich…der Umwelt zuliebe“
  • ERUi Organic sustainable cosmetics, „Weg von Plastik im Kosmetikbereich“
  • Skoonu GmbH, „Zero Waste statt Einwegmüll“

Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie auf der ÖGUT-Homepage.

Entscheidung über die Auszeichnung: Preisverleihung verschoben

Das Geheimnis um die Hauptpreisträger*innen sowie die BUSINESSART & LEBENSART Sonderpreise werden bei der Preisverleihung gelüftet, die coronabedingt von November 2020 in das erste Quartal 2021 verschoben wurde.

ÖGUT-Präsident Rene Alfons Haiden, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter*innen der Sponsor*innen werden die Auszeichnungen übergeben. Auf die Preisträger*innen warten Preisgelder von insgesamt 22.000 Euro.

Wir gratulieren allen Nominierten sehr herzlich!

Das Preisgeld für den 34. ÖGUT-Umweltpreis wird gestiftet vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Österreichischen Städtebund und Coca-Cola. Sie fördern damit die breite öffentliche Anerkennung und Vorbildwirkung der ausgezeichneten Projekte und unterstützen durch den finanziellen Bonus auch ganz konkret die Umsetzung von Ideen und Projekten.

Rückfragen & Kontakt:

Julia Petschinka
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Tel: 01/3156393-35
E-Mail: umweltpreis@oegut.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OGU0001