Die Universität Wien lädt zum Diskurs zur Nachhaltigkeitskommunikation ein
Wien (OTS) - Die Universität Wien, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft lädt gemeinsam mit dem FORUM Umweltbildung am 27. November 2020 zum Online-Diskurs „lets talk sustainable – Weltcafé der Nachhaltigkeitskommunikation“ ein. Im Rahmen der „Future Lectures“ werden in der diesjährigen Online-Veranstaltung von 10 bis ca. 13 Uhr sowohl aktuelle Chancen und Herausforderungen, als auch Hindernisse und Widersprüche der Nachhaltigkeitskommunikation ausgearbeitet und diskutiert.
Mit der neuen Nachhaltigkeit und dem Einkehren bewusster Entscheidungen in sämtliche wirtschaftliche Zweige kommen auch neue Fragen auf. Was genau steckt dahinter? Wo verläuft die Grenze zwischen echtem Engagement und Greenwashing? Welche Verantwortung tragen die Medien und Journalisten? Wie vertrauensvoll sind Nachhaltigkeitsberichte und wie können soziale und ökologische Missstände aufgedeckt werden?
Zentralen Fragen wie diesen, widmen sich im ersten Teil von 10 bis 11:30 Uhr fünf Arbeitsgruppen zusammengesetzt aus Expert*innen, Studierenden, Lehrenden und anderen Interessierten. In zwei Runden werden, für jeweils 35 Minuten, Probleme diskutiert und potentielle Lösungsstrategien erarbeitet. Den Teilnehmer*innen stehen dabei Expert*innen unter anderem vom Falter, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Global 2000 mit ihrem Fachwissen zur Seite. Durch einmaliges Wechseln der Gruppen wird gewährleistet, dass jeder Teilnehmer am Ende mit dem gleichen Wissensstand aus der Veranstaltung geht.
Die herausgearbeiteten Inhalte ergeben die Basis für die Podiumsdiskussion, welche ab 11:45 Uhr im Livestream öffentlich mitverfolgt werden kann. Darin tragen Vertreter*innen aus den Fokusgruppen zusammen mit namenhaften Akteur*innen aus der Wirtschafts- und Arbeiterkammer, dem Ministerium und Fachleuten der Kommunikationswissenschaft ihre Meinungen und Hintergrundinformationen zum Thema „Nachhaltigkeitskommunikation“ vor. Ziel der Veranstaltung ist es außerdem, herauszuarbeiten, inwiefern „Kommunikation“ sowohl Teil der Lösung, als auch Verursacher des Problems ist. Die ersten 200 Teilnehmer*innen haben anschließend die Möglichkeit zwei Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit online zu streamen.
Interessierte Teilnehmende sind dazu eingeladen, sich unter www.weltcafenachhaltigkeit.com für Arbeitsgruppen anzumelden. Dazu wird Ihnen ein Link zur Online-Podiumsdiskussion zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen und Bilder des Entstehungsprozesses sind dort ebenfalls zu finden. Wer sich außerdem für das Konzept der „Future Lectures“ interessiert, findet unter www.futurelectures.at Detailinformation zum Gründer Dennis Meadows.
Rückfragen & Kontakt:
www.weltcafenachhaltigkeit.com
Institut für Publizistik- & Kommunikationswissenschaft
Währinger Straße 29, 1090 Wien