Zum Inhalt springen

Virtuell, digital, real – Das ist der Boys´Day 2020

Workshops und Live-Programm am österreichischen Aktionstag

Wien (OTS/BMSGPK) - Motivationskünstler, Tränentrockner, Ratgeber, Event-Manager und Streit-Schlichter – Männer in sozialen Berufen sind so vielfältig, wie der Beruf selbst. Doch wesentlich ist: Kindergartenpädagogen, Altenpfleger, Volksschullehrer und Sozialarbeiter braucht das ganze Land! Am 12. November 2020 findet der jährliche Boys‘ Day statt.

Diese Initiative des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz stellt die Berufswahl junger Burschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert die Wichtigkeit männlicher Vorbilder in sozialen Berufen. Aufgrund der Corona Pandemie wird der Boys‘ Day dieses Jahr digital, mit zahlreichen Online-Angeboten, stattfinden.****

Das Programm der Boys´ Day Hauptveranstaltung im Überblick:

Eröffnung mit Grußbotschaft von Bundesminister Rudolf Anschober

Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eröffnet den diesjährigen Boys´ Day am 12.11.2020. In einer Videobotschaft wird Rudolf Anschober erklären, warum es besonders jetzt und auch in Zukunft sehr wichtig ist, als Mann einen Sozialberuf zu ergreifen. Im Speziellen möchte er die jungen Burschen für diese primär weiblich dominierten Berufe begeistern, damit es noch mehr männliche Vorbilder in Österreich gibt.

Interaktives Theaterstück und Live-Moderation online

Ein weiterer Programmpunkt im Ablauf der Hauptveranstaltung am 12.11. ist das Forumtheater. Die Schüler sind eingeladen, einzelne Szenen des auf Video aufgenommenen Theaterstückes zur Thematik „Geschlechterstereotype im Sozialberuf“ anzusehen. Danach erarbeitet der Moderator und Sozialpädagoge Stefan Pawlata live und online mit den jungen Männern alternative Entwicklungen zu dem gesehenen Stück. Gemeinsam wird reflektiert, ausprobiert, in Rollen geschlüpft und über die Berufswahl gesprochen.

Boys´ Day Workshops in den einzelnen Klassen

Im Anschluss findet in den eigenen Klassenzimmern der dreizehn- bis vierzehnzehnjährigen Jugendlichen ein Workshop über „nicht-klassische Männerberufe“ statt. Diese Workshops werden vom jeweiligen Lehrpersonal eigenständig moderiert.

Mit digitalen Tools, wie dem Boys‘ Day Quiz, setzen sich die Schüler anhand von 15 Fragen spielerisch mit den Themen und Botschaften des Boys’ Day auseinander. Dadurch ergibt sich für den Lehrkörper die Möglichkeit, die gegebenen Antworten im Anschluss gemeinsam zu reflektieren.

Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer einen Fragebogen zur Evaluierung der Veranstaltung und ein Boys´ Day-T-Shirt zur Erinnerung an dieses ereignisreiche Event.

Über den Boys‘ Day 2020:

Dieses Jahr findet der Boys‘ Day bereits zum 13. Mal statt, heuer am 12. November 2020. Der Boys´ Day, eine Initiative des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, wird nicht, wie bisher, mit Einrichtungsbesuchen, sondern digital und mit neu entwickelten Online-Formaten durchgeführt werden. Der Boys‘ Day rückt das Berufswahlverhalten männlicher Jugendlicher ins Zentrum und möchte auch zur Sensibilisierung von Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und der Öffentlichkeit beitragen. Wenige männliche Jugendliche wollen derzeit Krankenpfleger, Volksschullehrer oder Sozialarbeiter werden. In diesen Berufen gibt es aber besonders für junge, engagierte Männer gute Jobchancen. Die Öffentlichkeit soll sensibilisiert werden, dass auch Burschen, die sich für einen Erziehungs- oder Pflegeberuf entscheiden, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Alle Angebote des Boys‘ Day sind kostenlos. Mehr Informationen über den Boys‘ Day auf www.boysday.at oder bei den Boys‘ Day Verantwortlichen in den Bundesländern.

Die Kontaktdaten auf Bundes- und Landesebene finden Sie unter:
https://www.boysday.at/kontakt

Druckfähige Fotos unter https://www.boysday.at/daten-fakten/presse-1
Freie Verwendung im Rahmen des Boys‘ Day mit Anführung der Bildunterschrift:
© Sozialministerium

(schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Sozialministerium
Abteilung Kommunikation und Service (AKS)
01-71100-862199
kommunikation@sozialministerium.at
www.sozialministerium.at
www.facebook.com/sozialministerium

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NSO0001