Zum Inhalt springen

Deloitte Report: Wirtschaftliche Unsicherheit und fehlende Transparenz bremsen Wachstum am Kunstmarkt

Wien (OTS) - Der Art & Finance Report von Deloitte zeigt: Das Interesse von Investoren an Kunst als Wertanlage ist weiterhin hoch. Globale Unsicherheiten sind aber zunehmend auch am Kunstmarkt spürbar. Außerdem entwickelt sich der Markt im Vergleich zum weltweiten Vermögenszuwachs nur sehr schleppend. Andere klassische Veranlagungsformen sind meist attraktiver. Doch es gibt auch neue Chancen: Technologische Entwicklungen, angepasste Regularien sowie Investmentpakete mit sozialem Mehrwert könnten für Wachstum sorgen.

Deloitte und ArtTactic haben zum sechsten Mal den internationalen Kunst- und Finanzmarkt untersucht. Laut der Analyse ist Kunst als Veranlagungsform zwar weiterhin beliebt, die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten wirken sich aber bremsend auf den Markt aus. So verzeichnen die Auktionen der drei größten Auktionshäuser Christie’s, Sotheby’s und Philips im ersten Halbjahr 2019 ein Minus von 20,3 % im Jahresvergleich.

„Der Kunstmarkt bleibt von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung nicht verschont. Die Stimmung hat sich eingetrübt und das wirkt sich auch auf Investitionen in Kunst aus“, erklärt Gernot Schuster, Partner bei Deloitte Österreich. „Darauf muss die Branche reagieren. Neue Chancen liegen bei Technologie, regulatorischen Veränderungen und Investitionsmodellen mit sozialem Mehrwert.“

Mangelnde Transparenz hemmt Wachstum

Trotz des wirtschaftlichen Abschwungs nimmt der Anteil der High-Net-Worth Individuals weiter zu. Deren Interesse an Kunst als Anlageform ist zwar groß, der Markt wächst aber dennoch nur sehr verhalten. Laut Studie liegt das vor allem an der mangelnden Transparenz und dem daraus resultierenden Misstrauen. Das bestätigen ganze drei Viertel der befragten Sammler. Bei den Privatbanken geben sogar 85 % die Gefahr von Geldwäsche als größtes Problem für die Marktreputation an.

„Der Kunstmarkt braucht mehr Transparenz. Nur so kann das Vertrauen von neuen Investoren gewonnen werden. Entsprechende neue Regularien können hilfreich sein. Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche ist ein Schritt in die richtige Richtung“, betont Gernot Schuster. Gleichzeitig besteht aber laut dem Experten die Gefahr von Überregulierung: „Bei der Entwicklung von neuen Richtlinien sollten der Gesetzgeber eng mit Kunst- und Finanzexperten zusammenarbeiten. Da ist Augenmaß gefragt.“

Sozialer Mehrwert als Anreiz

Eine weitere Herausforderung für den Markt ist die neue junge Generation von Sammlern. Sie verfolgen nicht mehr nur ein rein finanzielles Interesse, sondern wollen auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Dementsprechend werden Social-Impact-Investments wichtiger: Für 65 % der befragten Sammler ist es wichtig, dass Vermögensberater Produkte anbieten, die die Anlage in Kunst mit einem sozialen Aspekt verbinden.

„Das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit macht auch vor dem Kunstbereich nicht Halt. Nachhaltige Investitionen müssen gesellschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen. Hier schlummert viel Potenzial, das mit neuen Investitionsprodukten gehoben werden kann", bestätigt Schuster.

Technologie als Chance

Neben sozialen Aspekten bieten auch neue Technologien Chancen für Wachstum am Kunstmarkt. Die überwiegende Mehrheit aller Befragten glaubt an den positiven Effekt von technologischen Innovationen auf Kunst- und Finanzdienstleistungen. So kann beispielsweise mittels der Blockchain die Nachverfolgbarkeit und Echtheit von Kunstwerken leichter sichergestellt werden.

„Am Kunstmarkt hat man das Potenzial neuer Technologien erkannt. Nun braucht es spürbare Investitionen in innovative ArtTech-Start-ups, die Blockchain, Artificial Intelligence und Data Analytics für Sammler anwendbar machen. So können auch in einem unsicheren Umfeld neue Wachstumsfelder erschlossen werden“, so Gernot Schuster abschließend.

Über den Deloitte Art & Finance Report 2019

Der sechste Art & Finance Bericht wurde von Deloitte zusammen mit dem in London ansässigen, auf den Kunstmarkt spezialisierten Research-Unternehmen ArtTactic erstellt. Im Zeitraum April bis Juni 2019 wurden 54 Privatbanken und 25 Family Offices sowie 105 Kunstsammler und 138 Kunstfachleute befragt.

Zum Download:

Deloitte Art & Finance Report 2019: http://bit.ly/2QsZsod

Foto Gernot Schuster Credits Deloitte/feelimage: http://bit.ly/32YDFqW

Deloitte Österreich
ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zehn Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine "UK private company limited by guarantee" („DTTL“), deren Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Unter www.deloitte.com/about finden Sie eine detaillierte Beschreibung von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal-Netzwerk.

Rückfragen & Kontakt:

Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DEL0001