Bock auf Menschlichkeit-Winter Open Air
Feiern für ein menschliches Österreich! Acht Stunden Live-Konzerte bei freiem Eintritt!
Wien (OTS) - Ab heuer gibt es ein neues Benefiz-Winter Open Air. Das Flüchtlingsprojekt Ute Bock hat gemeinsam mit der Wiener Tafel den Tag der Menschenrechte (10.12.) zum Feier-Tag erklärt!
„Wir möchten ein starkes Zeichen für Menschlichkeit setzen und wieder mehr soziale Wärme in die Herzen der Menschen bringen“
, erklärt Katja Teichert, Geschäftsführerin des Flüchtlingsprojekts Ute Bock, die Motivation für das Winter Open Air.
„Wir wollen gerade auch diejenigen erreichen, mit denen wir sonst nicht ins Gespräch kommen – im öffentlichen Raum. Ute Bock hat genau das vorgelebt: glaubwürdig, unbeirrbar und zutiefst menschlich. Daran nehmen wir uns gern ein Beispiel. Bock auf Menschlichkeit hat jedenfalls das Zeug dazu, den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken“
, ist Alexandra Gruber überzeugt und ergänzt: „Vielleicht wird im Laufe der kommenden Jahre ein großes Open Air-Festival daraus.“
Von Wiener Lied bis Weltmusik
Mit der Unterstützung von großartigen internationalen Musiker*innen wie Café Drechsler, Kurtl Kreisch, Viennese Ladies (Niddl), die Surfgrammeln u.v.w.m. entsteht ein Nachmittag, der an Abwechslung kaum zu überbieten ist.
„In Zeiten der Angstmache und der Oberflächlichkeit ist es wichtig, dass man sich auf Entschleunigung und ein näher zusammen Kommen besinnt. Dafür ist die Musik perfekt, denn sie ist, nach wie vor, die universellste Sprache, die die Seelen wieder verbinden kann,“
zeigt sich Peter Cebul, Inhaber von t-on.at und Kurator des Winter Open Airs überzeugt. „Der Advent ist dafür die perfekte Jahreszeit,“
zeigt sich Cebul überzeugt, der 15 Jahre lang der technische Leiter des FM4 Winterfests war.
Der Erlös des Winter Open Airs wird zu gleichen Teilen zwischen dem Flüchtlingsprojekt Ute Bock und der Wiener Tafel aufgeteilt. Alle Infos unter http://www.bockaufkultur.at/programm/programm/264-bock-auf-menschlichkeit
Wann? Wo?
Dienstag, 10.12.2019 von 12:00 bis 20:00
Morzinplatz, gleich neben dem Schwedenplatz
Rückfragen & Kontakt:
Ariane Baron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flüchtlingsprojekt Ute Bock
ariane.baron@fraubock.at
0699-11306450
www.fraubock.at