Zum Inhalt springen

Jetzt erhältlich: „Das Rote Wien in Zahlen. 1919 –1934“

Podiums-Gespräch am 10. Dezember mit Chef-Statistiker der Stadt Himpele und Wien-Museum-Direktor Bunzl

Wien (OTS/RK) - Über 60.000 Gemeindewohnungen, Steuererleichterungen für die unteren Schichten, Bildungsreform, über 80 neue Kindergärten, 20 Kinderbäder, Halbierung der Säuglingssterblichkeit und vieles mehr. Das Rote Wien wird in nur 15 Jahren zum Mythos. Die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien nahm das 100-jährige Jubiläum des Beginns dieser wegweisenden Epoche zum Anlass, um in den Archiven zu stöbern und die wichtigsten Zahlen anschaulich zu zeigen und zu erklären.

„Das Rote Wien in Zahlen. 1919–1934“ erscheint als gedruckte bzw. PDF-Publikation in zwei Versionen (Grafikband mit 32 Seiten, Textband mit 76 Seiten) sowie als Web-Schwerpunkt auf 100jahrerotes.wien.gv.at.

Save the date

Am Dienstag, dem 10. Dezember 2019, trifft sich der Direktor des Wien Museum, Matti Bunzl, mit Wiens Landesstatistiker Klemens Himpele, um über Gesellschaft, Alltag und Verwaltung im Roten Wien und heute zu sprechen:

  • Das Rote Wien in Zahlen
  • 10. Dezember 2019, 18.30 Uhr
  • Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6-8

Download, Bestellung und Service

Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden: https://www.wien.gv.at/statistik/publikationen/rotes-wien.html

Alle Infos und Bilder stehen auf einer der Web-Plattform „100 Jahre Rotes Wien“ zur Verfügung: 100jahrerotes.wien.gv.at

Die Printversionen der beiden Ausgaben von „Das Rote Wien in Zahlen. 1919–1934“ (Textband, Bildband) können kostenlos über folgende Quellen bezogen werden (solange der Vorrat reicht):

  • Online-Bestellung: Broschürenbestellservice der Stadt Wien: wien.gv.at/medien/shop/index.html
  • Wiener Stadtinformation im Rathaus (ab 21. Oktober 2019)
  • Stadt Wien - Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), 2., Meiereistraße 7 / Sektor B (Stadion), 2. Stock, Zimmer 2.12, (Montag bis Freitag zwischen 8 und 14.30 Uhr)
  • (Vorbehaltlich Verfügbarkeit) bei zahlreichen Standorten der Stadt Wien mit Parteienverkehr (ab 21. Oktober 2019)

(Schluss) red

Rückfragen & Kontakt:

Franz Trautinger
Kommunikation Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Tel. +43/1/4000-83069
franz.trautinger@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0002