AVISO: Wir wollen wissen, was wir essen – Präsentation Wahlkampagne, 21.8., 10 Uhr
Mercosur, Klimakrise, Bauernsterben, Tierleid, Lebensmittel: Tierschutzvolksbegehren, Josef Zotter & „Die BioWirtInnen“ starten Kampagne
Wien (OTS) - Wie gegenwärtig Lebensmittel produziert werden, ist maßgeblich mitverantwortlich für die Klimakrise und das Artensterben – wir müssen das daher radikal ändern. Diese Erkenntnis des Weltklimarats hat in den letzten Tagen zu Diskussionen geführt. Während jeden Tag 6 heimische Bauernhöfe zusperren, landen massenhaft importierte Tierqualprodukte zum Schleuderpreis unerkannt am Teller, unsere Kälber werden ins Ausland transportiert. Die Politik wälzt die Verantwortung auf die Konsumenten ab. Aber ohne Transparenz über die Lebensmittel-Herkunft, gibt’s keine bewusste Konsumentscheidung.
Das Tierschutzvolksbegehren, Unternehmer Josef Zotter und „Die BioWirtInnen“, die unabhängige Vereinigung der österreichischen Biogastronomen, sowie zahlreiche BäuerInnen im ganzen Land fordern eine Änderung der Gesetze. Sie tragen gemeinsam eine Kampagne zur Bewusstseinsstärkung und dem Aufbau von politischem Druck im Vorfeld der Nationalratswahlen. Alle Parteien werden aufgefordert sich für kontrollierte, verpflichtende Transparenz in Gastronomie & öffentlichen Küchen sowie eine Stärkung der heimischen tier-, umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft einzusetzen.
Wir laden die VertreterInnen der Medien zur Präsentation von „Wissen, was wir essen“ ein, der zivilgesellschaftlichen Kampagne zu den Nationalratswahlen 2019 für bessere Lebensmittel im Sinne von Gesundheit, Klimaschutz, Tierwohl und Landwirten:
Mittwoch, 21. August 2019, 10:00 Uhr
mit Sebastian Bohrn Mena, Josef Zotter & Gerold Hubmer
vor dem Bundeskanzleramt I Ballhausplatz, 1010 Wien
Um Anmeldung unter verein@tierschutzvolksbegehren.at wird ersucht.
Rückfragen & Kontakt:
Tierschutzvolksbegehren
+43 660 703 88 64
verein@tierschutzvolksbegehren.at