Zum Inhalt springen

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom „Silent Place“ in Melk bis zu „Weinviertler Impressionen“ in Poysdorf

St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Mittwoch, 27. März, werden um 19 Uhr in der Säulenhalle und im Barockkeller von Stift Melk die beiden Sonderausstellungen „Silent Place“ und „Unter der Haut“ eröffnet: In den beiden parallel laufenden Ausstellungen präsentiert der in Bulgarien geborene Künstler Krassimir Kolev zum einen Malereien der vier Jahreszeiten im Stiftspark und zum anderen eine Auswahl der Ergebnisse seiner langjährigen und intensiven Beschäftigung mit dem menschlichen Porträt. Ausstellungsdauer: bis Jänner 2020; Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 16 Uhr. Nähere Informationen beim Stift Melk unter 02752/555-230 und 231, e-mail kultur.tourismus@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.

Am Samstag, 30. März, ist im Egon Schiele Museum in Tulln Saisonstart. Nach der großen Neuaufstellung im Gedenkjahr 2018 wird die Schatzkammer dabei heuer mit neuen Originalwerken des Künstlers bestückt: Über ein Dutzend Natur- und Stadtlandschaften aus seinem Frühwerk dokumentieren bis 3. November den künstlerischen Aufbruch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Egon Schiele Museum Tulln unter 02272/64570 und www.schielemuseum.at.

In der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, einer Kooperationspartnerin der NÖ Landesausstellung 2019, ist ab Samstag, 30. März, die Ausstellung „Leben des Kaisers Maximilian I.“ zu sehen, die bis 10. November Informationen über den Kaiser sowie sein Wirken als Kriegsherr vermittelt. Nähere Informationen unter 0800/241045, e-mail milakoea@bmlv.gv.at und www.milak.at bzw. info@noe-landesausstellung.at und www.noe-landesausstellung.at.

Am Sonntag, 31. März, wird um 11 Uhr im Kunstverein Horn die Ausstellung „Der Ton der Glockenblume“ von Päivi Vähälä eröffnet. Gezeigt werden die Bildgewebe, Zeichnungen und Gemälde der in Finnland geborenen und heute in Wien lebenden Künstlerin bis 4. Mai. Zur Vernissage spielt Günther Schagerl am Violoncello Variationen über ein Thema von Jean Sibelius. Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Kunstverein Horn unter 02982/3629-54 und www.kunstvereinhorn.jimdo.com bzw. www.kunsthaus-horn.at.

Am Sonntag, 31. März, startet auch im MAMUZ Museum Mistelbach im Rahmen der Ausstellung „Märchen, Mythen und Symbole. Der Mensch und seine Geschichten“ die Reihe der MAMUZ-Workshops für Kinder: Ab 14 Uhr geht es dabei um „Schneewittchen, Rotkäppchen und Frau Holle – Die Märchen der Gebrüder Grimm“. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02572/20719, e-mail anmeldung@mamuz.at und www.mamuz.at.

Am Montag, 1. April, eröffnet Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav um 18 Uhr in der „ecolounge“ im Palais Niederösterreich in Wien die „ecoart“-Ausstellung „Schatten der Wirklichkeit", in welcher der Maler und Grafiker Leopold Kogler bis 30. September seine Werke präsentiert. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Maria Miteva (Flöte) und Teodora Sorokow (Violine). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 und 13 bis 17 Uhr, Freitag von 8.30 bis 13 Uhr; nähere Informationen bei der ecoplus unter 02742/9000-19620, www.ecoart.at und www.kunstnet.at/ecoart.

Ebenfalls am Montag, 1. April, startet auf Schloss Artstetten die neue Museums-Saison: Neben der Dauerausstellung „Durchs Schlüsselloch: Geschichte erzählt“ wird dabei heuer auch „Mit Herz und Hand fürs Alpenland - ÖTK“ präsentiert: Die Sonderschau widmet sich der 150-jährigen Geschichte des Österreichischen Touristen-Klubs (ÖTK), dem Erzherzog Carl Ludwig - Bruder von Kaiser Franz Joseph, Vater von Erzherzog Franz Ferdinand und Besitzer von Schloss Artstetten - als Protektor vorstand. Unter seiner Ägide wurden von 1877 bis 1896 zahlreiche, zum Teil heute noch existierende Schutzhütten errichtet bzw. mitfinanziert sowie viele Wanderwege, auch rund um Artstetten, angelegt. Ausstellungsdauer: bis 1. November; Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17.30 Uhr. Nähere Informationen auf Schloss Artstetten unter 07413/8006-0, e-mail museum@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.

Schließlich zieren noch bis Jahresende Weinviertler Stimmungsbilder der Kleinhadersdorfer Hobby-Fotografin Gerti Portisch die Gänge des Poysdorfer Rathauses (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr). Parallel dazu werden auch im Poysdorfer Reichensteinhof „Weinviertler Impressionen“ des Poysdorfer Fotografen Gerald Lechner gezeigt. Nähere Informationen beim Veranstaltungsmanagement der Stadtgemeinde Poysdorf unter 02552/20371-27 und www.poysdorf.gv.at.

Rückfragen & Kontakt:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
02742/9005-12175
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK0003