Initiative "Erlebnis Bauernhof" gestaltet Schulunterlagen zur Landwirtschaft selbst
Realistische Einblicke in die Welt der Land- und Forstwirtschaft geben
Wien (OTS) - Nicht immer vermitteln Schulbücher Landwirtschaft so wie sie tatsächlich ist. Ein realistisches Bild ist aber das Um und Auf, wenn es um Wertschätzung und Akzeptanz für Niederösterreichs Familienbetriebe geht. Hier setzt die Initiative "Erlebnis Bauernhof" den sprichwörtlichen Hebel an. Sie nimmt die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien im neuen Schuljahr selbst in die Hand. Hautnaher, spannender Unterricht, ob im Klassenzimmer mit "Landwirtschaft in der Schule" oder am Betrieb mit "Schule am Bauernhof", ist damit garantiert.
120 bäuerliche Betriebe öffnen heutzutage unter dem Titel "Erlebnis Bauernhof" ihre Hoftore für Schulkinder, Lehrerinnen und Lehrer. Doch nicht nur auf den Bauernhöfen selbst wird alles Wissenswerte rund um die Land- und Forstwirtschaft vor den Vorhang geholt. Auch in den Klassenzimmern unterrichten pädagogisch geschulte Seminarbäuerinnen, worauf es bei Lebensmitteln, ihrer Produktion und den natürlichen Abläufen ankommt. 441 Schulstunden konnten sie im vergangenen Schuljahr durchführen und damit 7.330 Kinder begeistern. Mit selbst gestalteten Unterrichtsmaterialien will man künftig Schülerinnen und Schülern noch bessere Einblicke in die Welt der Land- und Forstwirtschaft vermitteln. Dass man sich mit der Initiative "Erlebnis Bauernhof" auf einem guten Weg befindet, belegen auch die Zahlen. So konnten die Schülerzahlen nach nur zwei Schuljahren von 20.000 auf 30.000 gesteigert werden.
"Im Volksmund heißt es: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Jedes Kind in Niederösterreich soll deshalb während der Grundschul-Ausbildung zumindest einen Tag lang Bauernhof erlebt haben. Mit 'Erlebnis Bauernhof' bekommen sie das aus erster Hand und müssen sich nicht auf Schulbücher verlassen, wo sich viel Unfug eingeschlichen hat. Damit wird gezielt Meinungsbildung betrieben und unsere Bäuerinnen und Bauern in Misskredit gebracht", erklärt LH-Stv. Stephan Pernkopf.
Infomaterialien für Lehrer und Anschauungsmaterialien für die Schulkinder sollen künftig für realistische Einblicke in Niederösterreichs Landwirtschaft sorgen. "Wir nehmen die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien selbst in die Hand. Denn wer kann besser die Abläufe auf einem Bauernhof erklären, als jene, die wirklich dort arbeiten und tatsächlich wissen worum es geht. Uns ist es ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen ein realistisches Bild der heimischen Landwirtschaft zu verschaffen. Und das über alle Sparten hinweg. Dafür ist eine gute Zusammenarbeit der Branchen und gegenseitige Unterstützung das Um und Auf", so die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer (LK) Theresia Meier und führt als Beispiel die Zusammenarbeit der Seminarbäuerinnen mit den Schulmilchbauern an.
"Wir als Seminarbäuerinnen verstehen uns als Botschafterinnen unserer heimischen Landwirtschaft. Bei 'Erlebnis Bauernhof' bringen wir uns mit 'Landwirtschaft in der Schule' ein. Dabei geben wir Schulkindern in einer Unterrichtsstunde Einblicke in unseren bäuerlichen Berufsalltag und vieles mehr. Lehrerinnen und Lehrer können aus unterschiedlichen Themen wählen. Eine Möglichkeit ist der Bereich Milch. Hier arbeiten wir eng mit Niederösterreichs Schulmilchbauern zusammen und bringen mit dem Milchlehrpfad Schülerinnen und Schülern diesen Bereich näher", so die Obfrau der Seminarbäuerinnen NÖ Elisabeth Lust-Sauberer und freut sich über die neu gestalteten Anschauungsmaterialien für die künftigen Unterrichtseinheiten. Melkeuter zum Selbermelken für den Milchbereich oder Getreidequetschen für den Ackerbaubereich sind nur zwei der neuen Materialien, die den Unterricht noch spannender gestalten sollen.
Doch auch die Schulmilchbauern haben erkannt wie wichtig es ist, bereits die Jugend über ihren Beruf zu informieren. Alexander Lang ist Sprecher der Schulmilchbauern NÖ und hat sich auf seinem Milchviehbetrieb der Initiative "Erlebnis Bauernhof" verschrieben. Er ist "Schule am Bauernhof"-Anbieter und konnte alleine im vergangenen Schuljahr 900 Kinder auf seinem Hof begrüßen. "Wir als Schulmilchbauern unterstützen aus vollem Herzen das Ziel des Landes und der LK Niederösterreich, dass jedes Schulkind zumindest einmal einen Bauernhof besucht haben soll. Umso besser ist es, dass unsere Leistungen und unsere Produkte auch in den Unterrichtsstunden der Seminarbäuerinnen mittransportiert werden. Damit können wir noch besser für gesunde Ernährung sensibilisieren", freut sich Lang.
Hintergrundinfos zur Initiative "Erlebnis Bauernhof"
Im Jahr 2015 wurde die Initiative "Erlebnis Bauernhof" ins Leben gerufen. Sie bündelt alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche unter einem Dach. Dazu zählen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule sowie die Agrar- und Waldwerkstatt. Ziel ist es, Kindern schon in jungen Jahren zu zeigen, was Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich tatsächlich ist, was dahintersteckt und wie Arbeitsabläufe auf einem Bauernhof wirklich aussehen. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Eva Lechner
Pressesprecherin LK NÖ
Tel.-Nr.: 05 0259-29308
E-Mail: eva.lechner@lk-noe.at
DI Jürgen Maier
Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf
Tel.-Nr.: 02742/9005-12705
E-Mail: j.maier@noel.gv.at